Bewerbung – Die vier schmerzhaftesten Fehler im Lebenslauf (Teil 2)

Kennt sich mit Lebensläufen aus - Karin Floder.(Foto: Recruiterin und HR-Expertin Karin Floder BA; © K. Floder)

 

Ein Gastartikel von Karin Floder BA

Zuletzt habe ich Dir zwei der schmerzhaftesten Fehler im Lebenslauf aufgezeigt und wie Du sie vermeiden kannst. In diesem zweiten Artikel werde ich mit Dir über gute Rechtschreibung und ansprechendes Layout des Lebenslaufs aus Sicht einer Recruiting-Spezialistin sprechen. Mit einem entsprechend überarbeiteten Lebenslauf machst Du bei Deiner nächsten Bewerbung bestimmt Pluspunkte!

 

Pluspunkte bei der Bewerbung – Schritt 3: Lasse Deinen Lebenlauf korrekturlesen!

Ich bekomme täglich eine Vielzahl an Bewerbungen von BerufseinsteigerInnen bis hin zu CEOs kurz vor der Pension, von HandwerkerInnen bis AkademikerInnen. Nicht zuletzt aufgrund von fehlerhafter Sprache und durch störendes Layout (Fehler zu Foto und Fakten bei der Bewerbung findest Du in diesem Artikel) wird ganz schnell ersichtlich, wer sich wirklich Gedanken über seinen Lebenslauf gemacht und etwas Arbeit investiert hat, und wer nicht. Das ist nicht zwangsläufig an der Ausbildungsstufe und generellen Qualifikation der Person erkennbar. Tatsächlich habe ich schon unterirdisch schlechte Lebensläufe von GeschäftsführerInnen gesehen und hervorragende von HandwerkerInnen mit abgebrochener Ausbildung.

Unglaublich aber wahr! Mangelhafte Rechtschreibung und Grammatik sind der dritte schlimme Fehler, den sich BewerberInnen in ihrem Lebenslauf viel zu häufig leisten! Bitte nicht falsch verstehen, Fehler passieren jeder/jedem einmal – das ist menschlich! Doch gerade in einem Lebenslauf dürfen Tipp-, Schreib- und Grammatikfehler nicht vorkommen. Es ist tatsächlich so, dass daran Bewerbungen scheitern können. Problematisch ist, dass der Lebenslauf ein Dokument ist, das nicht täglich neu verfasst wird. Man erstellt es einmal und aktualisiert es in größeren Zeiträumen immer wieder, wenn eine neue Bewerbung ansteht. Sei daher jedes Mal wieder aufmerksam und lies Deinen Lebenslauf gründlich durch! Das dauert gewöhnlich nicht lange, doch es macht einen wirklich großen Unterschied im Recruiting!

Verlasse Dich dabei aber bitte nicht nur auf die automatischen Rechtschreibkontrolle. Es zählt das Motto „Vertrauen ist gut. Kontrolle ist besser!“ Die Rechtschreibprogramme sind hilfreich, trotzdem sind auch diese fehlerhaft und veralten schnell. Lass Deinen Lebenslauf daher besser von gründlichen FreundInnen, wohlgesonnenen ehemaligen KollegInnen oder Führungskräften, jemandem aus der Familie oder auch professionellen LektorInnen gegenlesen. An einigen Universitäten und Fachhochschulen gibt es zudem entsprechende Ansprechpersonen bzw. Institute, die Dir bei Bewerbungen helfen und Deinen Lebenslauf gegenlesen. Sogar bei manchen Events (BeSt-Bildungsmesse, Job- und Master-Messen, usw.) kannst Du Dich für Beratungen zum Lebenslauf anmelden.

 

Mit den besten Unterlagen zur Bewerbung erscheinen.(Foto: Erscheine immer nur mit tadellos gestalteten Unterlagen zur Bewerbung; (c) Fotolia No. 108670924 S, Urheber Andrey Popov)

 

Pluspunkte bei der Bewerbung – Schritt 4: Gelbe Schrift auf weißem Hintergrund, lass es sein!

Keine Frage: Das Layout eines Lebenslaufs ist reine Geschmackssache! Außerdem muss es lediglich zwei Kriterien erfüllen: Es muss einerseits zur Bewerberin/zum Bewerber passen und ihr/ihm gefallen und andererseits übersichtlich und für den/die RecruiterIn leicht lesbar sein.

Welches Verhältnis man zum „Europass“-Lebenslauf hat, obliegt jeder/m selbst – manche lieben dieses Design, andere hassen es! Auch RecruiterInnen sind geteilter Meinung: Die einen suchen etwas Positives und finden ihn zumindest übersichtlich, andere sehen ihn negativ und sind der Meinung, dass es kaum schlechter geht. Wie gesagt, Geschmackssache. Ich weiss, optisch ist der „Europass“-Lebenslauf so interessant wie das Paarungsverhalten von Flöhen auf Bergziegen im Himalaya Gebirge. 😉 Doch die ihm zugrunde liegende klare Struktur kann nicht geleugnet werden.

Einer der wichtigsten Gründe, warum sich der „Europass“ für Bewerbungen durchsetzt: Viele Unternehmen verwenden zum Verarbeiten der eingesandten Lebensläufe eine bestimmte Software. Mit dem standardisierten „Europass“ kann diese die Daten automatisch in das System einspielen. Bei einem individualisierten Lebenslauf hingegen, werden die Felder nicht direkt zugeordnet und der/die RecruiterIn hat mehr Arbeit damit. Je größer die Abweichungen von diesem Format sind, desto größer können auch die Fehler sein, welche RecruiterInnen manuell korrigieren müssen.

Trotzdem ist das korrekte Ausfüllen dieses Multiple-Choice-Tests zum Erstellen des „Europass“-Lebenslaufs kein Garant dafür, dass Du bei Deiner Bewerbung zu einem Gespräch eingeladen wirst. Heutzutage kann und wird alles personalisiert: Vom Laptop und Handycover, bis hin zum Design von Schuhen, Taschen und Jacken. Daher ist es mir persönlich ein Rätsel, warum man etwas so Wichtiges, wie einen Lebenslauf, nicht auch personalisiert.

Hervorstechen bei der Bewerbung mit personalisiertem Lebenslauf

Im Zeitalter von Suchmaschinen und unzähligen Ratgebern, lässt sich immer eine Möglichkeit finden, einen Lebenslauf persönlicher, übersichtlicher und optisch ansprechender zu gestalten: Ob der Lebenslauf ein Hoch- oder ein Querformat hat, ein- oder zweispaltig ist, kunterbunt oder in schwarz/weiß angelegt ist – das Layout muss immer zum/r BewerberIn UND zur Branche passen! Ein Lebenslauf für jemandem im Marketing wird anders aussehen, als ein Lebenslauf für eine/n BuchhalterIn.

Die Gestaltungsmöglichkeiten sind sehr zahlreich! Ansprechend sehen beispielsweise halb-transparente Grafiken (Zahlen, Formeln, Paragraphen, usw.) aus. Idealerweise passen die verwendeten Abbildungen zur Branche und fallen mir im Hintergrund auf. Hierbei mußt Du jedoch ganz besonders auf die Lesbarkeit des eigentlichen Textes achten, das ist immer noch das wichtigste Element des Lebenlaufs! Einige konkrete Beispiele: TechnikerInnen können einen detailierten Bauplan nutzen, Software Developer einen Programmiercode in Schriftgröße 4 als Rahmen oder zum Hervorheben, Fachpersonal aus dem Finanzbereich können €- oder $-Symbol transparent in unterschiedlichen Größen, nur einmal in groß über die gesamte Seite oder als Aufzählungszeichen verwenden. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt, bitte achte dabei allerdings auf Maß und Ziel – zuviel kann wieder einen gegenteiligen Effekt haben und zu unruhig wirken oder den Text unlesbar machen. Teste am besten in Deinem Schreibprogramm einige Dinge, drucke es zur Probe aus und zeige es auch FreundInnen, wie ihnen Dein überarbeiteter Lebenslauf gefällt.

In Gleicherweise gilt oben Gesagtes auch für Schriftarten: Bitte verwende nicht fünf unterschiedliche Schriftarten, in vier Größen und acht Farben! Verwendest Du hingegen zwei verwandte Schriftarten oder eine Schriftart in zwei unterschiedlichen Größen, kann das ganz gut wirken. Eventuell wählst Du auch noch eine Farbe passend zum Foto. Abschließend kann man auch noch mit Kursiv, Fett oder Unterstreichen Akzente setzen, falls nötig. Fertig ist Dein individeulles Layout! Wenn ein Motivationsschreiben beigefügt ist, achte unbedingt auf die optische Einheitlichkeit zwischen dem Anschreiben und dem Lebenslauf – zumindest muss beides in den gleichen Schriftarten verfasst sein, ansonsten gibt das ein ziemlich uneinheitliches Bild. So mag aber kein Mensch Deine Unterlagen lesen, es wirkt unprofessionell und ist anstrengend oder schlicht nervig.

Diverse Gestaltungsmöglichkeiten streichen Deine Persönlichkeit hervor

Ein anderes Gestaltungsmerkmal sind Auflistungen. Bitte gehe hier immer anachronistisch vor, sprich, die aktuellste Ausbildung wird zuerst genannt! Das interessiert den/die RecruiterIn nämlich am meisten und muss daher schnell zu sehen sein. Gerade, wenn man mehrere Anstellungen (Praktika oder andere Stellen) im Lebenslauf auflistet, hilft das einen wesentlich schnelleren Überblick zu bekommen. Bei einer Auflistung ist es auch wichtig, dass bei den einzelnen Stellen Deine konkrete Aufgabe angeführt wird: Wofür warst Du dort zuständig? Der Jobtitel alleine sagt meist nichts über die berufliche Erfahrung oder die Zuständigkeit aus. Schildere deshalb ganz kurz die drei oder vier wichtigsten Aufgaben und Zuständigkeiten.

Ein weiterer wichtiger und teilweise vernachlässigter Punkt, ist die Auflistung von Qualifikationen, Kenntnissen, Projekten, Referenzen sowie Publikationen. Bei der Auflistung von Projekten und Publikationen (falls vorhanden) reicht eine tabellarische Auflistung mit Jahreszahlen. Bei Referenzen sollte ebenfalls die Position der Person, in welchem Verhältnis man zu der Person steht (ehemalige Führungskraft o. ä.) angeführt sein sowie ihre/seine Kontaktdaten. Bitte unbedingt aktuelle und korrekte Angaben machen, denn nicht viel wirft ein schlechteres Bild auf einen Bewerber, als wenn die Referenz gar nicht mehr in dem genannten Unternehmen tätig ist.

Bei der Auflistung der Qualifikationen und Kenntnisse sind der Fantasie hingegen kaum Grenzen gesetzt. Diese können in Deinem Lebenslauf optisch ansprechender aufbereitet werden als der Rest. Nur eine Bitte: Es soll trotzdem übersichtlich und leicht lesbar bleiben! Qualifikationen oder Kenntnisse können mittels klassischem Text, eines Balkens, mithilfe von Sternen oder durch Schulnoten übersichtlich eingestuft werden. Natürlich müssen die Skalierungen einheitlich gestaltet sein: Mittels Text (ausgezeichnet, sehr gut, gut, Basiskenntnisse, …), von 0-100%, mit Schulnoten von 1 bis 5 oder einer Bewertung von 1-10 Punkten, mit Sternen, Punkten oder anderen Symbolen. Achte darauf, dass man auf den ersten Blick erkennen muss, wie hoch Deine jeweilige Qualifikation ist. Denn jede Skalierung ist nutzlos, wenn die RecruiterIn keine Bezugspunkte bekommt. Das ist ganz rasch gemacht: Zum Beispiel kann nach einem dreiviertel gefüllten Balken 75% stehen, sodass man weiß, dass die Skalierung 0-100% ist.

Abschließend stellst Du wahrscheinlich fest, dass beim Layout des Lebenslaufs beinahe alles erlaubt ist, solange es übersichtlich, leicht lesbar und optisch nicht zu unruhig ist. Absolut richtig! Sammle alle Ideen zu Deinem Lebenslauf und probiert es vor Deiner nächsten Bewerbung einmal aus! Drucke die Unterlagen dann unbedingt aus und bewerte schließlich, ob diese Gestaltung zu Dir selbst passen. Manchmal nimmt das etwas Zeit in Anspruch, bis man seinen eigenen Stil gefunden hat und alles stimmig ist. Ich verspreche, am Ende zahlt sich jede investierte Minute, die Du in Deinen Lebenslauf stecks, bei der nächsten Bewerbung im positivsten Sinne für Dich aus.

Viel Glück beim Erstellen Deines Lebenslaufs und den darauf folgenden Bewerbungen und Einladungen zum Jobinterview!

Deine Karin Floder

 

Vernetze Dich gerne auf Xing und LinkedIn mit mir!

 

 

Diese Beiträge könnten Dich auch interessieren

Im neu erschienenen Buch “Erfolg in Studium und Karriere” werden rund 200 Tipps und Übungen vorgestellt, um seinen Weg zu finden.

Gender counts?! – Artikel zu Frauenkarrieren

Wie wichtig gut schreiben können bei Bewerbungen und im Berufsleben ist, zeigen auch die Schreibratgeber von Ulrike Scheuermann!

 

 

Dies ist ein Gastartikel – die darin wiedergegebenen Meinungen und Darstellungen sind persönliche Ansichten der Autorin und müssen nicht unbedingt mit denen von Natascha Miljkovic übereinstimmen.

 

 

Soferne nicht anders angegeben © aller Texte: Dr. in Natascha Miljković, Agentur Zitier-Weise, 2012-2017. © Abbildungen: wie angegeben.

Den Plagiatpräventions-Blog der Zitier-Weise als E-Mail lesen

Mit einem Feed-Reader abonnieren

follow us in feedly

Creative Commons Lizenzvertrag Der Wissenschaftlichkeits-Blog von Natascha Miljkovic ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Nicht kommerziell – Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz. Wenn Sie über diese Lizenz hinausgehend Erlaubnis zur Verwendung meiner Inhalte haben möchten, können Sie diese sehr gerne unter www.plagiatpruefung.at/kontakt anfragen!

Print Friendly, PDF & Email
Tagged , , , , , , , , , , . Bookmark the permalink.

About Dr. Natascha Miljkovic

Inhaberin der Firma Zitier-Weise, Agentur für Plagiatprävention. Naturwissenschafterin mit viel Auslandsforschungserfahrung, Wissenschaftsberaterin und präventive Plagiatsprüferin. Berät Bildungseinrichtungen zum Themenkreis akademische Unredlichkeit und unterrichtet, wie man diese (z. B. Plagiate) nachhaltig vermeiden kann. Auch an allen anderen Themen in, um und durch Forschung und Bildungseinrichtungen interessiert.

Leave a Reply