Bücherwurm und Kellerassel – Recherche in Archiven

Es muss in die 1000e gehen – Stunden, die ich mit Recherche in Archiven verbracht habe! Hauptsächlich in den USA, Japan und z.T. auch in Wien.

Als Teil meiner Studien aus dem Fachgebiet Zoologie war ich Bücherwurm und immer frierende Kellerassel, durchsuchte ich staubige Bücherregale und muffige Kellerarchive nach Schätzen.

 

So sah es aus, mein Studierenden-Leben! Und es war großartig!

Schatz gehoben, Wissen gemehrt

Genau, das ist es nämlich, was man in Bibliotheken und Archiven finden kann – Wissensschätze!

Die Aufregung etwas Bedeutendem, Neuen bzw. lange Verschollenem auf der Spur zu sein, hat für die oftmals wahrlich schlechten Arbeitsbedingungen entschädigt.

Issac Newton machte den Spruch, der ursprünglich von Bernard von Chartres aus dem 12. Jhdt. stammen soll, berühmt: “If I have seen further it is by standing on the shoulders of giants.” Unsere Arbeit als WissenschafterIn ist tatsächlich niemals gänzlich frei von Ideen anderer!

TREASURE
(Foto “TREASURE” von Jenni Douglas/photojenni @ Flickr)

 

Leider wird von Studierenden der Sinn von Literaturarbeit und Zitation nicht immer verstanden. Es ist nicht bloß reine Formsache!

Es ist tatsächlich wichtiger Bestandteil von Wissenschaft an sich anzugeben, woher man Informationen hat: Durch den Verweis auf verwendete Quellen bietet man so einen “Nährboden” für die eigene Forschungsarbeit und wertet diese auf!

Bis zu einem gewissen Grad ist die Nennung der Urhebern vor uns auch, um ihnen zu danken, dafür was sie geschaffen und erschaffen haben.

Es ist ein schlichtes aber effektives Zeichen von Respekt und guten Manieren den ehemaligen KollegInnen im Wissensgebiet gegenüber! Und das kann doch niemals überbewertet oder überflüssig sein!

Den Plagiatpräventions-Blog der Zitier-Weise als E-Mail lesen

Mit einem Feed-Reader abonnieren

follow us in feedly

 

(Bericht vom 27. November 2012; zuletzt upgedated: 9. November 2013)

Print Friendly, PDF & Email
Tagged , , , , , , , , , , , , , . Bookmark the permalink.

About Dr. Natascha Miljkovic

Inhaberin der Firma Zitier-Weise, Agentur für Plagiatprävention. Naturwissenschafterin mit viel Auslandsforschungserfahrung, Wissenschaftsberaterin und präventive Plagiatsprüferin. Berät Bildungseinrichtungen zum Themenkreis akademische Unredlichkeit und unterrichtet, wie man diese (z. B. Plagiate) nachhaltig vermeiden kann. Auch an allen anderen Themen in, um und durch Forschung und Bildungseinrichtungen interessiert.