Mein Start in die Hochschullehre – Ratgeber für Erstlehrende (Neuerscheinung)

Mein Start in die Hochschullehre – Ratgeber für Erstlehrende (Neuerscheinung)

Nach etwas mehr als einem Jahr intensiver Arbeit ist kürzlich mein zweites Buch „Mein Start in die Hochschullehre. Ratgeber für Erstlehrende“ bei UTB-Haupt Verlag erschienen. Zusammen mit meiner Mit-Autorin Dr.in Andrea Klein spreche ich mit diesem Werk vor allem jüngere Hochschullehrende an, die bald in die Hochschullehre einsteigen werden bzw. erst vor kurzem in diese spannende Tätigkeit gefunden haben.   Cover unseres Buches (c) UTB-Haupt Verlag) Erstlehrende durchleiden eine stressige Zeit Warum gerader diese Zielgruppe? Zum Einen sicherlich, weil wir uns beide selbst sehr gut an unsere lehrenden Anfänge und diese nervenaufreibende Zeit – im Guten wie im Schlechten – erinnern. Mir sind auch noch die zum Teil groben Unzulänglichkeitsgefühle in Erinnerung, die damals immer wieder einmal hochkamen: Wie baue ich das Semester bloß auf, es gibt ja so eine Fülle an Stoff? Bin ich gut genug vorbereitet? Was ist, wenn mich die Studierenden etwas fragen, was ich nicht beantworten kann? Fragen und Befürchtungen … und dann steht man plötzlich vor den Leuten im Hörsaal oder Seminarraum und los geht’s. Muss losgehen! Kommt ihnen das bekannt vor? Mir war das anfangs richtig unangenehm. Noch so unerfahren zu sein ist wirklich nicht schön. Die Anfänge sind sehr lehrreich und es gibt auch ganz tolle Momente, wo Studierende ganz toll mitmachen und aktiv Fragen stellen, und wieder andere Male, wo man sich nachhause schleppt und hofft nie wieder kommen zu müssen könnte eventuell eine gute Taktik sein. Auf und davon! Liebe Lehrende, Sie sind nicht alleine! Trotz allen Zweifeln und Ängsten hält… Lesen Sie hier weiter!

Print Friendly, PDF & Email

Große Entwicklungschancen in der Hochschullehre

Viel ist über die zahlreichen und ernst zu nehmenden Herausforderungen der Lehre (dazu gibt es von meiner Kollegin und Co-Autorin Dr.in Andrea Klein einen aktuellen Blogbeitrag) zu sagen. Dass die Lehre meist grob unterbewertet und/oder unterbezahlt ist, sind nur zwei davon. Doch wie ist es um die sich bietenden Chancen in der Hochschullehre bestellt? In diesem Artikel behandle ich einige davon. Außerdem wage ich den Versuch eines Ausblicks: Wie könnten die nächsten 20 Jahre Hochschullehre aussehen? (Lehre soll inspirieren – Lernende UND Lehrende; (c) Pixabay) Warum lehren Menschen gerne? Einige (Erst-)Lehrende mögen in die Lehre „gezwungen“ worden sein, weil sie zum Beispiel in der Forschung arbeiten und vertraglich auch Lehrverpflichtungen übernehmen müssen. Viele andere haben sich diesen Berufszweig jedoch ganz bewusst gewählt. Ich zum Beispiel, ich arbeite seit mehr als 8 Jahren als zumeist externe Hochschullehrende an Universitäten und Fachhochschulen. Wie auch immer der Werdegang gewesen sein mag, der jemanden zur (Hochschul-)Lehre gebracht hat, da sehr viele hochmotivierte Lehrende an Hochschulen anzutreffen sind, muss es Vorteile der Hochschullehre geben. Für mich persönlich sind das sicherlich: Abwechslungsreich – Lehrende haben mit vielen Menschen zu tun, die häufig sehr diverse kulturelle, soziale und Ausbildungs-Backgrounds haben. Lehrreich – Wer lehrt lernt. Jedes neue Semester gibt mir als Lehrende Chancen mich wieder mit einem Thema zu beschäftigen und up-to-date zu bleiben. Herausfordernd – Im positiven Sinne, ich muss mich als Lehrkraft regelmäßig mit teils wirklich tiefgreifenden Fragen befassen, die die Lernenden mir während des Unterrichts stellen. Ein Stillstand passiert also nicht so leicht, das… Lesen Sie hier weiter!

Print Friendly, PDF & Email

Sehenswürdigkeiten und Schlangengruben – Reiseführer für die Wissenschaftskarriere (Rezension)

Aus dem Lebenslauf der mittlerweile in den Ruhestand getretenen Professorin und mehrfachen Buchautorin Astrid Kaiser (Universität Oldenburg), wird mir sofort ersichtlich – diese Frau weiß eindeutig wovon sie schreibt! Ein Ratgeber über die Wissenschaftskarriere, was gäbe ich dafür das Buch schon vor 15 Jahren in Händen gehalten zu haben …   (Abb. Cover des vorgestellten Buches “Reiseführer für die Unikarriere” von Astrid Kaiser; (c) UTB-Budrich)   Der Aufbau Als Neo-Autorin beeindruckt mich gleich die witzige Struktur! Der Begriff Reiseführer wird hier tatsächlich wortwörtlich genommen, weshalb ich schon beim Aufschlagen und Lesen der Inhaltsangabe ins Schmunzeln komme. Das ist rar! Und angesichts der ersten paar Kapitel, wo Frau Kaiser über die „Schlangengrube Universität“ schreibt ein gelungener Kniff. Ganz so lustig ist es dann eben doch nicht immer an Hochschulen. Gegliedert ist das Werk in 15 kurze Kapitel. Zu beginn gibt die Autorin ganz analog eines echten Reiseführers Einblick in die Hintergründe von Hochschulen und Wissenschaftskarrieren – was sie in diesem Zusammenhang genau unter Schlangengruben versteht und wie Hochschulen dazu wurden, die gelungene „An- und Abreise“ sowie mitzubringendes „Gepäck“ im System Hochschule. Kapitel 5 widmet sich dann der „Flora und Fauna“, Kapitel 6 der „Kultur“ inklusive „Sitten und Gebräuchen“, Kapitel 7 „Essen und Trinken“ sowie in Kapitel 8 die 11 wichtigsten „Sehenswürdigkeiten“ runden den Einstieg ab. Auch, wenn all das selbstverständlich sehr ernste Hintergründe hat, ich lache auf Seite 6 des Buches schon lautlos Tränen! Eher peinlich, da ich gerade in der Stadtbücherei Wien, einer meiner liebsten Arbeitsplätze außerhaus, sitze und um… Lesen Sie hier weiter!

Print Friendly, PDF & Email

Buchverlosung 2017 – Lassen Sie sich beschenken!

UPDATE 11.12.2017 – Das Los fiel auf folgende GewinnerInnen: *) Je ein Exemplar von “Wissenschaftliche Arbeiten schreiben” geht an Heike F. und Alexandra P. *) “Das Paper-Protokoll” geht an Hermann A. *) Und je ein Exemplar von “Erfolg in Studium und Karriere” geht an Maren F. und Falko B. ?? Ich gratuliere von Herzen und wünsche viel Vergnügen mit den Büchern – die Pakete sind unterwegs zu Ihnen! ??   Unglaublich, das Jahr neigt sich bereits rasant dem Ende zu! Da ich im Vorjahr großen Andrang für meine Buchverlosung hatte, möchte ich Ihnen auch in diesem Jahr wieder eine kleine Freude bereiten und etwas zurückgeben können. Denn, das Resümée kann ich auch schon Anfang November getrost ziehen – 2017 war und ist ein tolles Jahr: Mein erstes Buch erschien im Juni und hielt mich seither ganz schön auf Trab! Das muss gefeiert werden, und Feiern sind nun einmal mit anderen Menschen am schönsten!   (Foto: Buchverlosung der Zitier-Weise 2017; (c) N. Miljkovic)   Ab heute Mittwoch 8.11.2017 11 Uhr kann man eines von fünf Büchern gewinnen! Anders als im Vorjahr gibt es heuer keine Buchpakete zu gewinnen, sondern fünf Einzelwerke, damit noch mehr Menschen die Chance auf einen Gewinn haben.   WERKE ZU GEWINNEN „Wissenschaftliche Arbeiten schreiben“ von Dr.in Andrea Klein (2x) „Das Paper-Protokoll“ von Dr. Stefan Lang (1x) „Erfolg in Studium und Karriere“ meiner KollegInnen Dr. René Merten, Mag.a Regina Fenzl, Mag.a Katrin Miglar und mir (2x) Wenn Sie auf den Titel des jeweiligen Buches klicken, werden Sie zu… Lesen Sie hier weiter!

Print Friendly, PDF & Email

Ein gutes biomedizinisches Research Paper schreiben? Ganz einfach! (Rezension)

Zu publizieren und das ganze auch noch professionell und effizient zu machen, ist für alle WissenschaftlerInnen die größte Achillessehne neben dem täglichen Geschäft. Publish or perish lässt grüßen! Tipps und Tricks für das wissenschaftliche Schreiben gibt es zur Genüge, ob in Form von Seminaren oder als Ratgeberbücher. Das vorgestellte Werk unterscheidet sich dahingehend enorm, als es um eine ganz konkrete Textsorte geht, das biomedizinische Research Paper. Der Autor, Zellbiologe und Science und Medical Writer, Dr. Stefan Lang, kann dank langjähriger Berufserfahrungen im biomedizinischen Fachbereich mehr als genug dazu erzählen. In seinem ersten Fachbuch bringt er einen Leitfaden dafür auf den Markt.   (Abb.: Buchcover: Biomedizinische Research Paper nach einfachem Protokoll erstellen; (c) Tredition & S. Lang) Wie schreiben Sie ein gutes biomedizinisches Research Paper? Schon beim ersten Blick ins Buch war ich von der sehr klaren Struktur begeistert: In vier Phasen geht er alle nötigen Schritte zum biomedizinischen Paper ganz ohne Umschweife durch. Phase 1 widmet sich dem Konzept und dem Abstract. In Phase 2 geht es um die Grundzüge (Outline) des Artikels: Von der Einleitung über Material und Methoden, bis hin zu den Resultaten und der Diskussion wird kein wichtiger Teil ausgelassen. Phase 3 ist das Kernstück zum Schreiben des biomedizinischen Textes: Was muss für die Rohfassung geschehen? Wie ist der Aufbau zu gestalten, um den Lesefluss zu erhöhen? Welche Möglichkeiten für Satzanfänge gibt es? Die Überarbeitung als entscheidendem Teil, steht in Phase 4 auf dem Programm.   Meine Eindrücke zum Buch Toll! Langs sehr ehrlicher Einstieg, dass sein… Lesen Sie hier weiter!

Print Friendly, PDF & Email