Charisma – Talent oder Skill beim Netzwerken? Eine Spurensuche

Viele möchten es haben, wenige haben es wirklich: Charisma. Diese besondere Ausstrahlung, die manche Menschen umgibt. Scheinbar mühelos ziehen charismatische Menschen andere an und begeistern sie mit Leichtigkeit für ihre Sache. Ob diese Sache „gut“ oder „böse“ ist, wird einst nur die Geschichte rückblickend zeigen können. Charisma macht andere zu Fans, zu Gläubigern – oder bei Führungskräften „die Anderen“ zu fleißigen und gar aufopfernden MitarbeiterInnen. Bei den Recherchen zu meinem ersten Buch hat mich die Frage nach Charisma für das Selfbranding und Selbstmarketing und der Erlernbarkeit von Charisma lange umgetrieben. Hier mein kleines, ganz persönliches Einmaleins dazu!

 

(Abb.: Charisma – Die Kraft, die von anderen absetzt und begeistern kann;
(c) Fotolia No. 189022848 von peshkov)

Charismatisch – kann ich das?! Bin ich das?!

Einem Diskussionsabend zu diesem Thema folgend, frage ich mich still, wie viele Menschen ich in meinem Leben bisher getroffen habe, die echtes Charisma besaßen. Leider waren es nicht viele! Zahlreiche der in dieser Diskussion eifrig eingeworfenen Namen sind internationale Berühmtheiten, wurden also nie persönlich erlebt: die Nobelpreisträgerin Malala, der Dalai Lama, Nelson Mandela, Hitler, Martin Luther King, John F. Kennedy, Kardinal Schönborn … und George Clooney, ein Schauspieler.

Ist berühmt sein Teil von Charisma? Nein, es muss schon mehr hinter Charisma stecken, denke ich mir, schließlich sind bei weitem nicht alle charismatischen Menschen berühmt! Zuhause schlage ich nach: Wie sehen es andere? Doch die Definitionen von Charisma sind völlig uneinheitlich, besonders, ob es denn nun ein Talent, eine erlernbare Fähigkeit oder eine Art von Soft Skill ist.

 

Charisma hat man oder will man

Ursprünglich aus dem Lateinischen für Gabe, Geschenk kommend, bedeutet Charisma vor allem im religiösen Bereich Empathie, es ist etwas, was ganz besonders Priester ausstrahlen können sollten. Spannend all diese Namen zu hören, denn tatsächlich sind es nur drei berufliche Sektoren, die genannt wurden – Schauspielerinnen sowie religiöse und politische FührerInnen! Ich gehe in mich und halte einige meiner persönlichen Beobachtungen fest.

Menschen mit Charisma …

  • wirken selbstsicher aber meist bescheiden
  • sind authentisch und selbstlos (sprich, haben kein erkennbares Selbstmarketing-Ziel im Hinterkopf!)
  • haben etwas Bedeutendes, Berührendes oder Wichtiges zu sagen, wenn sie sprechen
  • hören auch sehr bewusst zu und scheinen voll und ganz auf die/den jeweilige/n GesprächspartnerIn einzugehen

Alleine wegen des ausgeprägten Selbstzwecks fallen für mich daher fast alle Politikerlnnen aus der Kategorie „echt“ charismatisch heraus, ebenso alle SchauspielerInnen, die diese Techniken von Berufswegen erlernen müssen. Gut so, ich bin dem Charisma auf der Spur!

 

Erlernbarkeit von Charisma

Doch, wenn SchauspielerInnen, die vielleicht als Menschen sehr schüchtern sind, die arrogante Königin oder den bedeutenden Herrscher spielen können, sind auch viele andere Aspekte des Charismas erlernbar. Einzig das Bedeutende, das viele nun einmal nicht zu sagen haben, hindert stark. Ich weiß, ich werde sarkastisch! 😉

Die Frage nach der Erlernbarkeit ist sehr entscheidend für mich, ich möchte in meinem Buch gute Tipps weitergeben können, wie man authentisch „netzwerkt“, wie man sein Können bei Bewerbungsgesprächen gut präsentiert oder wie man bei Kontakten in guter Erinnerung bleibt. Etwas zu sagen haben, wäre auf jeden Fall besser für alle Beteiligten, ganz nach dem schönen Motto „Reden ist Silber, Schweigen ist Gold“.

Etwas anderes, dass ich noch wichtiger finde ist aber das Zuhören können! Für mich das „Platin“ in besagtem Sprichwort. Wie ich schon häufig beobachtet habe, wuseln Menschen bei Events schnell durch die Gruppen der Herumstehenden, hören lustlos ein paar Minuten zu und schlurfen dann wieder weg. Das ist weder Netzwerken noch ein höfliches oder nützliches Benehmen!

Mein Netzwerk-Tipp: Reden Sie mit wenigen Menschen aber hören Sie denen genau zu! Seien Sie empathisch und versuchen Sie zumindest EINE neue Information von den GesprächspartnerInnen zu lernen. Mein erster Tipp, um das Netzwerken nachhaltiger und spannender zu gestalten!

Insgesamt lautet mein persönliches Fazit zu Charisma: Es ist auf jeden Fall erlernbar und trainierbar, etwas Talent und people skills mitzubringen, kann dabei aber auch nicht schaden.

 

 

Artikel von Natascha Miljković, 28.2.2018

© aller Texte: Dr. in Natascha Miljković, Agentur Zitier-Weise, 2012-2018.
© Abbildungen: wie angegeben.

Den Plagiatpräventions-Blog der Zitier-Weise als E-Mail lesen

Mit einem Feed-Reader abonnieren

follow us in feedly

Creative Commons Lizenzvertrag Der Wissenschaftlichkeits-Blog von Natascha Miljkovic ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Nicht kommerziell – Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz. Wenn Sie über diese Lizenz hinausgehend Erlaubnis zur Verwendung meiner Inhalte haben möchten, können Sie diese sehr gerne unter www.plagiatpruefung.at/kontakt anfragen!

Print Friendly, PDF & Email
Tagged , , , , , , , , , , , , , , , , . Bookmark the permalink.

About Dr. Natascha Miljkovic

Inhaberin der Firma Zitier-Weise, Agentur für Plagiatprävention. Naturwissenschafterin mit viel Auslandsforschungserfahrung, Wissenschaftsberaterin und präventive Plagiatsprüferin. Berät Bildungseinrichtungen zum Themenkreis akademische Unredlichkeit und unterrichtet, wie man diese (z. B. Plagiate) nachhaltig vermeiden kann. Auch an allen anderen Themen in, um und durch Forschung und Bildungseinrichtungen interessiert.

Leave a Reply