Mein Start in die Hochschullehre – Ratgeber für Erstlehrende (Neuerscheinung)

Nach etwas mehr als einem Jahr intensiver Arbeit ist kürzlich mein zweites Buch „Mein Start in die Hochschullehre. Ratgeber für Erstlehrende bei UTB-Haupt Verlag erschienen. Zusammen mit meiner Mit-Autorin Dr.in Andrea Klein spreche ich mit diesem Werk vor allem jüngere Hochschullehrende an, die bald in die Hochschullehre einsteigen werden bzw. erst vor kurzem in diese spannende Tätigkeit gefunden haben.

 

Cover unseres Buches (c) UTB-Haupt Verlag)

Erstlehrende durchleiden eine stressige Zeit

Warum gerader diese Zielgruppe? Zum Einen sicherlich, weil wir uns beide selbst sehr gut an unsere lehrenden Anfänge und diese nervenaufreibende Zeit – im Guten wie im Schlechten – erinnern. Mir sind auch noch die zum Teil groben Unzulänglichkeitsgefühle in Erinnerung, die damals immer wieder einmal hochkamen: Wie baue ich das Semester bloß auf, es gibt ja so eine Fülle an Stoff? Bin ich gut genug vorbereitet? Was ist, wenn mich die Studierenden etwas fragen, was ich nicht beantworten kann?

Fragen und Befürchtungen … und dann steht man plötzlich vor den Leuten im Hörsaal oder Seminarraum und los geht’s. Muss losgehen! Kommt ihnen das bekannt vor? Mir war das anfangs richtig unangenehm. Noch so unerfahren zu sein ist wirklich nicht schön. Die Anfänge sind sehr lehrreich und es gibt auch ganz tolle Momente, wo Studierende ganz toll mitmachen und aktiv Fragen stellen, und wieder andere Male, wo man sich nachhause schleppt und hofft nie wieder kommen zu müssen könnte eventuell eine gute Taktik sein. Auf und davon!

Liebe Lehrende, Sie sind nicht alleine!

Trotz allen Zweifeln und Ängsten hält einem die Leidenschaft dann doch irgendwie davon ab zu flüchten und ein gutes Semester mit vielen Anregungen und Aha-Momenten geht vorüber. Man liest, man lernt, man reflektiert, und ehe es man sich versieht, ist man ein Profi. Und selbst jetzt noch, nach zehn Jahren als Universitäts- und Fachhochschullektorin, muss ich manchmal in Büchern nachsehen, wie ich etwas für die Studierenden und mich noch besser machen könnte.

 

Unser Buch ist Ihnen gewidmet, weil wir beide wissen, …

… dass es manchmal nur eine kleine Information brauchen würde, um sich sicherer zu fühlen.

… dass man gerne einmal nur wo nachlesen möchte, für sich etwas herausfinden, und nicht gleich an die große Glocke hängen muss, dass man etwas nicht weiß.

… dass es eine riesen Erleichterung ist, zu erfahren, dass es anderen am Anfang auch so ähnlich geht wie einem selbst.

… dass man mit einigen Tricks und Kniffen schnell Fortschritte macht.

… sehr oft am besten durch learning by doing lernt und durch Übungen dabei gut angeleitet wird.

 

Das bietet unser Buch! Es ist in vier große Teile mit insgesamt 14 Kapitel gegliedert:

1) „Mein Start als Lehrperson“,

2) „Studierende beim wissenschaftlichen Arbeiten optimal anleiten“,

3) „Wissenschaftliche Arbeiten betreuen“ und

4) „Positionierung zwischen Lehre und Forschung“.

 

Im ersten Teil liegt der Fokus auf Ihrer Orientierung im „System Hochschule“, da jeder Typ Hochschule und jeder Standort kann andere Anforderungen an Lehrende haben, und man sich erst mit der internen Hierarchie auseinandersetzen und nötige Hilfestellungen finden können muss. Zudem stellen wir uns gemeinsam wichtige Fragen dazu, was man Studierenden zumuten kann und wie man richtig nützliches Feedback einholt bzw. gibt.

In Teil zwei geht es sehr intensiv um das wissenschaftliche Arbeiten. Diese Kulturform und Techniken sind mit das Wichtigste, was Studierende an Hochschulen erlernen müssen und somit Sie als Lehrende zu vermitteln haben. Es gilt in relativ kurzer Zeit eine Fülle an Skills zu vermitteln und zu trainieren wie das Recherchieren und Lesen wissenschaftlicher Literatur, das Schreiben guter Hausübungen und Abschlussarbeiten, und vieles mehr.

Im dritten Teil knüpfen wird direkt daran an und erläutern wie Sie sich als Erstlehrende aber auch als „G’standene Lehrende“ beim Betreuen von Studierenden für Bachelor- oder Masterarbeiten leichter tun. Dabei stehen das Beratungsgespräch und Ihre Rolle und Rolleninterpretation als Betreuungsperson im Vordergrund. Leider kommt es dabei immer wieder einmal zu unguten Situationen bzw. müssen vorweg schon einige Stolperfallen wie Plagiate und andere Unredlichkeiten des wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens ausgeräumt werden, bevor es böse ins Auge gehen kann.

Im abschließenden Teil vier widmen wir uns einerseits dem Prozessmanagement des Lehrens, Betreuens und Forschens, andererseits auch der Selbstorganisation, um nicht zwischen den verschiedenen, sehr fordernden Rollen aufgerieben zu werden. Auch die eigene nachhaltige Karriereentwicklung und Möglichkeiten für einen Exit aus dem akademischen Leben mit all ihren neuen Chancen werden beleuchtet.

Was ich Ihnen noch auf den weiteren Weg als Hochschullehrende mitgeben möchten

Abgesehen von meinen und Andreas vielen didaktischen Ausbildungen und Erfahrungen kamen sehr viele wertvolle Hinweise und Anmerkungen von Lehrenden wie Ihnen. In einer Umfrage zur Vorbereitung des Buches haben uns 2018 rund 2000 Hochschullehrenden aus dem deutschsprachigen Raum Rede und Antwort gestanden, wie es ihnen bei den Anfängen zur Hochschullehre, der Erstlehre, ergangen ist bzw. gerade ergeht. An dieser Stelle sei allen Teilnehmenden und den MultiplikatorInnen, die die Umfrage so zahlreich geteilt und weitergeleitet hatten unser bester Dank ausgesprochen!

Mit zahlreichen konkrete Übungsanleitungen und weiterführende Tipps zu allen Themen hoffen wir Ihnen Ihren hervorragenden Start in die Hochschullehre erleichtern zu können und, wenn Sie schon länger mit „an Bord“ sind, einige neue Blickwinkel und Techniken bieten zu können, die Ihren Arbeitsalltag vereinfachen und verbessern helfen können.

Waschzettel zum Buch
„Mein Start in die Hochschullehre. Ratgeber für Erstlehrende“

Andrea Klein & Natascha Miljković

1. Auflage, 2019

UTB- Haupt Verlag

ISBN: 978-3-8252-5209-0

Link zu Verlagsseite: https://www.haupt.ch/Verlag/Buecher/Paedagogik-Soziales/Paedagogik-Bildung/Mein-Start-in-die-Hochschullehre.html

Print Friendly, PDF & Email
Tagged , , , , , , , , . Bookmark the permalink.

About Dr. Natascha Miljkovic

Inhaberin der Firma Zitier-Weise, Agentur für Plagiatprävention. Naturwissenschafterin mit viel Auslandsforschungserfahrung, Wissenschaftsberaterin und präventive Plagiatsprüferin. Berät Bildungseinrichtungen zum Themenkreis akademische Unredlichkeit und unterrichtet, wie man diese (z. B. Plagiate) nachhaltig vermeiden kann. Auch an allen anderen Themen in, um und durch Forschung und Bildungseinrichtungen interessiert.

One Response to Mein Start in die Hochschullehre – Ratgeber für Erstlehrende (Neuerscheinung)

  1. Pingback: Intuition in Lehre und Beratung – Herz über Kopf | Wissenschaftliches Arbeiten lehren