Fast schon unvermeidlich um den Jahreswechsel herum sind ja bekanntlich die zahlreichen mehr oder weniger guten Jahresrückblicke. Dennoch (oder gerade deswegen) möchte ich drei zum Thema Plagiate und wissenschaftliche Unredlichkeiten vorstellen, die ich sehr spannend finde.
Looking back
Zum einen wäre das der Amerikaner Jonathan Bailey von „Plagiarism Today“, der sich mit deutlich mehr Aspekten von Plagiarismus beschäftigt als den wissenschaftlichen: Content-Klau, Copyright-Verstöße usw. Nichtsdestotrotz auch für Wissenschaftsaffine immer wieder spannend zu lesen! Für den Blog der Hersteller eines der besten und am weitesten verbreiteten Software-Produkte stellte er eine Hitlist der Top 10 Plagiarismus-Skandale vor.
Die Reihung war sicherlich nicht einfach zu machen, zu viel ist 2014 passiert, aber das wird wohl ohnedies für Rückblicke inherent sein. Herausgreifen möchte ich hier vor allem zwei Punkte, die erklären sollen, warum ich Zusammenstellungen dieser Art dennoch anregend finde.
(Foto “looking back” von Alberto Otero García @ Flickr)
Neue, alte Form von Plagiarismus
Mit der Nummer 4 in seiner Liste erwähnt Bailey einen besonders interessanten Nebenschauplatz von Plagiarismus: „politischen Plagiarismus“. In den USA gab es besonders 2014 erhebliche Umfrageverluste durch Aufdecken von abgekupferte Reden. Man muss sich anders als bei wissenschaftlichem oder wirtschaftlichem Plagiarismus allerdings schon wundern, wo dabei genau der Schaden liegt. Sei’s drum! Diese Art von Skandalen zeigt jedenfalls eines wunderbar – Adlerauge ist wachsam (siehe dazu auch unten)!
Wie auch die Nummer 1 der Liste (der Plagiatsskandal um US-Senator Walsh) zeigt, so leicht wie es vielleicht einmal war, kommen PlagiaristInnen heutzutage nicht mehr davon. Es wird eine gewisse Art von Integrität in einem – meiner rein persönlichen Meinung nach! – beinahe völlig unintegrem Umfeld wie der Politik erwartet … bzw. ansonsten gnadenlos von den Gegenseiten aber auch der Öffentlichkeit ausgeschlachtet!
Nach vorne schauen
Als einer von Wenigen, schreibt Bailey auch sehr gute Ausblicke in das neue Jahr. Unter anderem ist an seinen Prognosen interessant, dass Bailey für 2015 einen weiteren deutlichen Anstieg an „Citizen Plagiarism Detection/Enforcement“ vorhersagt.
Im deutschsprachigen Raum durch „VroniPlag Wiki“ und ähnliche Kooperationen und Kollaborationen ein durchaus bekanntes Phänomen in Sachen Plagiate, weitet sich diese Art von Aufdeckertum international anscheinend auch auf andere, mehr wirtschafliche Aspekte von Plagiarismus aus. Kombiniert mit dem durch Edward Snowdon und anderen VorreiterInnen auch sehr populär gewordenen Whistleblowing kommt da auch auf die Wissenschaft wohl noch so manches zu.
Noch viel internationaler aufgestellt ist der für die Zeitschrift „The Scientist“ zusammengestellte Jahresrückblick von der Truppe “Retraction Watch”, die ich alleine für ihre wöchentlichen „weekend reads“ mit vielen traumhaften Infos und Inputs seit Jahren sehr zu schätzen weiß. Sie berichten von unlauteren Publikationspraktiken, sowohl auf AutorInnen-Seite als auch zum Teil auf Journal-Seite.
Immer wieder wichtig zu sehen, dass es im Wissenschaftbereich – leider – deutlich mehr Problemfelder als „nur“ copy & paste gibt! Die Arten der Paper-Retractions reichen von Datenmanipulationen und -erfindungen über AutorInnen „vergessen“ oder bisweilen sogar erfunden(!) bis hin zu Verfälschungen von Abbildungen aller Art (in den Naturwissenschaften ein schweres ethisches Vergehen).
Jahresrückblicke in meinem Arbeitsbereich sind ein wenig mit Horrorbüchern vergleichbar – man liest sie gerne, weil alles so fantastisch klingt und gruselt sich dabei dennoch gehörig, weil das alles eben so fantastisch ist!
In diesem Sinne wünsche ich uns allen ein durchwegs fantastisches neues Jahr 2015 in der Wissenschaft und im Blog der Zitier-Weise!
(PS.: Alle erwähnten Kollegen sind – wie auch ich! – auf Facebook, Twitter und Google+ zu finden und freuen sich über Vernetzung!)
Artikel von Natascha Miljković, 5. Jänner 2015
© aller Texte: Dr. in Natascha Miljković, Agentur Zitier-Weise, 2012-2015.
© Abbildungen: wie angegeben.
Den Plagiatpräventions-Blog der Zitier-Weise als E-Mail lesen
Mit einem Feed-Reader abonnieren
Der Wissenschaftlichkeits-Blog von Natascha Miljkovic ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Nicht kommerziell – Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz. Wenn Sie über diese Lizenz hinausgehend Erlaubnis zur Verwendung meiner Inhalte haben möchten, können Sie diese sehr gerne unter www.plagiatpruefung.at/kontakt anfragen!