Was tut sich an der Reputationsfront?

Wie Sie vielleicht schon bemerkt haben, komme ich in den letzten Monaten nicht sehr häufig zum Bloggen. Die Sammlung spannender aktueller Meldungen aus der Welt der “betrogenen” Wissenschaft geht sowohl auf meiner Facebook-Page als auch zum Teil auf anderen Kommunikationskanälen wie gehabt rege weiter.

 

Warum? Darum!

Es tut sich hinter den Kulissen nämlich so einiges! Und das vor allem in Sachen Reputation. Seit Herbst werke ich mit 3 MitautorInnen zusammen intensiv an einem Buchkonzept, dass mittlerweile das Interesse eines namhaften Großverlags geweckt hat und dieser Tage vertraglich fixiert wird. Dann berichte ich auch mehr zum Inhaltlichen, ganz lange will ich Sie schließlich auch nicht auf die Folter spannen, was die Miljkovic´nun wieder macht.

Schreibend habe ich mich auch mit einer ganz anderer Sache befasst: in Kooperation mit dem Alumni-Club der FH St. Pölten veröffentlichte ich einen Artikel zum Thema Reputation, dieses Mal allerdings von einer anderen Seite betrachtet, nämlich über Netzwerken und Kontakteaufbau für Studierende und junge AbsolventInnen.

Was, das ist doch ein Thema, dass mit Unredlichkeiten gar nix zu tun hat?!

Stimmt, und doch passt es! Viele wissen nämlich noch nicht, dass meine Arbeit für meine Agentur Zitier-Weise regelmässig auch mit anderen schulischen bzw. studentischen Themen (z. B. Lernen, Netzwerken, Medienkompetenz, scientific English, usw.) zu tun hat. Manchmal ist dieser Umstand auch an den Titeln meiner Seminare und Workshops zu erkennen!

Es macht mir sehr großen Spaß je nach Thema die Bedürfnisse unterschiedlicher Seminar-TeilnehmerInnen herauszuarbeiten und praktische Tipps für sie zu sammeln!

 

DSC_1159(Foto “Frühlingsblumen”, N. Miljkovic)

Und wenn sie nicht selbst schreibt, …

… wird über sie geschrieben! Ganz besonders gefreut hat mich ein Artikel im Magazin “Studio!” der FH WKW, der auf einem schönen Interview basiert, das ich vor einigen Wochen gegeben habe. Thema waren Plagiate und die Situation an Hochschulen, was wird dagegen unternommen, was könnte man machen usw.

Beide genannten Artikel können Sie auf meiner Seite “Presse & Publikationen” als PDFs nachlesen!

 

Zudem “lasse” ich nun schreiben, und zwar Sie, jawoll – SIE! Nehmen Sie an meiner Blogparade zur “Zukunft des wissenschaftlichen Arbeitens” teil und sagen Sie der interessierten Gemeinschaft aus Lehrenden aller Art, WissensarbeiterInnen, Schreibcoaches usw., was Ihrer Meinung und/oder Erfahrung nach zukunftsträchtig ist/wäre bzw. schon durchgeführt wird. Alle Informationen zu dieser Aktion und die laufenden Beiträge finden Sie hier in meinem Blog! Auf Facebook steht uns eine eigene Diskussionsgruppe zur Verfügung, zu der ich Sie ebenfalls herzlich einlade, und für Besprechungen in Social Media-Kanälen verwenden wir den Hashtag #paradewissarb16 als Kennzeichen.

Ich freue mich auf Ihre Artikel!

 

(Artikel verfasst von N. Miljkovic´ am 12.4.2016; letztes Update: 12.4.2016)

Print Friendly, PDF & Email
Tagged , , , , , , , , , , , , , , , , . Bookmark the permalink.

About Dr. Natascha Miljkovic

Inhaberin der Firma Zitier-Weise, Agentur für Plagiatprävention. Naturwissenschafterin mit viel Auslandsforschungserfahrung, Wissenschaftsberaterin und präventive Plagiatsprüferin. Berät Bildungseinrichtungen zum Themenkreis akademische Unredlichkeit und unterrichtet, wie man diese (z. B. Plagiate) nachhaltig vermeiden kann. Auch an allen anderen Themen in, um und durch Forschung und Bildungseinrichtungen interessiert.

Comments are closed.