Sechs einfache Schritte zu Ihrem Plagiatsbericht, Ihrer Korrekturanleitung für eine Abschlussarbeit mit formal höherer Qualität!
(Photo by Ali Hajian on Unsplash)
Der ABLAUF einer Plagiatsüberprüfung durch die Zitier-Weise
Ich übernehme grundsätzlich
- alle Textarten (Bachelor- und Masterthesen, Dissertationen, etc.),
- alle Textlängen,
- für alle Fächer,
- auf Deutsch und/oder Englisch verfasst und
- bevorzugt VOR Approbation (Abgabe, Einreichung) *.
ACHTUNG: Anders als bei manchen Kolleg:innen MÜSSSEN SIE für eine Übernahme des Textes zur Plagiatsprüfung durch die Zitier-Weise auch tatsächlich Urheber:in des Werkes sein! Ausnahmen mache ich nur im Rahmen meiner Gutachterinnentätigkeiten für Hochschulen und andere Institutionen!
* Daher gilt für ALLE Einreichungen NACH APPROBATION ausnahmslos – senden Sie mir bitte auch einen Beleg der ausstellenden Hochschule (z.B. das Diplomzeugnis mit Nennung des Titels Ihrer Arbeit) und eine Kopie Ihres Lichtbildausweises mit! Um gegen missbräuchliche Verwendung meiner Services gewappnet zu sein, überprüfe die Urheber:innenschaft genau – auch in Ihrem EIGENEN Interesse! Ich behalte mir ausdrücklich vor Aufträge auch abzulehnen, sollte ich die Urheber:innenschaft nicht aufklären können!
SCHRITT 1: SENDEN SIE IHREN TEXT EIN
Schicken Sie mir Ihren Text, ganz bequem per E-Mail oder per Kontaktformular (siehe unten).
Angenommen werden können Arbeiten in allen gängigen Textformaten (Word, PDF, usw.). Benennen Sie das Dokument bitte mit Ihrem Nachnamen und achten Sie darauf KEINEN Schreibschutz zu verwenden.
Zur Einreichung müssen Sie die Arbeit noch nicht komplett fertig gestellt haben, aber es hilft sehr, wenn Sie den Text schon so vollständig als möglich an mich schicken. Zwar plagiatsprüfe ich wissenschaftlich nicht relevante Passagen (z. B. das Inhaltsverzeichnis oder das Literaturverzeichnis) ohnehin nicht, allerdings erleichtert es die Durchsicht enorm, wenn Sie mir das gesamte Manuskript senden können. Zudem sehe ich auch diese Bereiche Ihres Dokumentes auf Formfehler durch.
Wenn Ihnen noch wichtige Textabschnitte Ihrer Arbeit fehlen, warten Sie mit der Plagiatsprüfung besser noch ein wenig zu, um das volle Potential der Plagiatsprüfung ausschöpfen zu können.
Ihre Identität sowie Ihr Werk werden selbstverständlich streng vertraulich behandelt und alle Werkeigenschaften (Inhalt, Idee, Text, usw.) unterliegen selbstverständlich immer Ihrem Urheberrecht! Sehen Sie dazu auch meine Vertraulichkeitserklärung!
SCHRITT 2: ÜBERNAHME DES AUFTRAGS
Eingereichte Dokumente werden einer kurzen Durchsicht unterzogen, um festzustellen, ob ich diese Arbeit zur Plagiatsprüfung übernehmen kann. Das ist meist der Fall (außer Sie sind nicht die:der Urheber:in, dann benötige ich erheblich mehr Zeit, um die Umstände der Beauftragung vorab zu klären)!
Weiter erhebe ich die zu prüfende Seitenzahl (reiner Text ohne Literaturliste etc.), um Ihnen die genauen Kosten für mein Service nennen zu können. Sehr gerne erstelle ich auch einen unverbindlichen Kostenvoranschlag für Sie.
Jetzt kann ich auch schon abschätzen, wie lange die Plagiatsprüfung dauern wird und bis wann ich damit fertig bin. Zumeist dauert es rund 3 bis 5 Werktage!
Bitte rechnen Sie um Feiertage und in Ferienzeiten ein wenig mehr Pufferzeit ein und senden Sie mir Ihre Arbeiten dementsprechend schon ein wenig früher, falls Sie fixe Abgabetermine haben sollten.
SCHRITT 3: BESTÄTIGUNG DES AUFTRAGES
Nachdem Sie mein Antwort-E-Mail bekommen haben, wissen Sie wie lange die Plagiatsprüfung dauern wird und wie viel es kosten wird. Haben Sie noch Fragen? Sehr gerne, ich stehe zu Ihrer Verfügung!
Noch ist Ihre Anfrage auch völlig unverbindlich. Sie geben das Startsignal für die Plagiatsprüfung! Denn erst ab Ihrer Bestätigung dieser Lieferbedingungen – ganz formlos als Antwort auf mein E-Mail – beauftragen Sie mich verbindlich!
Gleichzeitig akzeptieren Sie damit auch meine Allgemeinen Geschäftsbedingungen (die Sie hier nachlesen können) und verpflichten sich das genannte Honorar einzuzahlen. Durch diese beiden Bestätigungs-E-Mails liegt uns beiden jeweils ein schriftliches Einverständnis vor.
SCHRITT 4: DIE PLAGIATSPRÜFUNG
Nun beginnt meine Arbeit: ich speise Ihre Arbeit in ein oder mehrere lizensierte Plagiatsprüfprogramme ein. Weiters sehe ich Ihr Original auf Formfehler im Zitierstil durch, ob alle übernommenen Abbildungen und Grafiken auch belegt wurden usw. Gegebenenfalls hebe ich Quellen aus und überprüfe wichtige Stellen nochmals händisch.
Basierend auf den Berichten der Programme und meinen Überprüfungen erstelle ich anschließend einen Korrekturbericht (das “Plagiatsgutachten”) für Sie.
SCHRITT 5: KORREKTURANLEITUNG ÜBERMITTELT
Nach Beendigung der Plagiatsprüfung sende ich Ihnen Ihre Korrekturanleitung sowie meine Honorarnote (jeweils als PDF) zu. Falls Sie Fragen dazu haben, wenden Sie sich bitte gerne per E-Mail oder auch telefonisch an mich. Ansonsten ist der Auftrag mit Schritt 5 abgeschlossen.
SCHRITT 6: HONORAR BEGLEICHEN
Im letzten Schritt ersuche ich um die Begleichung des Honorars (Details werden in Ihrer Honorarnote genannt).
P. S.: Wenn Sie zufrieden waren mit meinen Services freue ich mich über Ihre Weiterempfehlung sehr! Auch über die Rückmeldung Ihres Feedbacks an mich persönlich bin ich sehr dankbar!
Zur Beauftragung einer Plagiatsprüfung, schicken Sie mir bitte Ihren Text – unverbindlich!
Bitte geben Sie alle Angaben möglichst genau ein und laden Sie nur ein mit Ihrem Namen versehenes Dokument hoch, damit ich Ihren Text richtig zuordnen kann!
Achten Sie bitte darauf, dass das Dokument nur OHNE Schreibschutz bearbeitet werden kann.
Selbstverständlich wird Ihre Anfrage absolut vertraulich behandelt!
Sollten Sie innerhalb eines Monats keinen Auftrag an mich erteilen, lösche ich Ihr Dokument unwiederbringlich aus meinen Datenbanken.