Das Portfolio der Wissensvermittlung beinhaltet Ideen zu Veranstaltungen für drei Skill Levels:
- basic skills für Studierende
- advanced skills für Graduierte und Doktorant:innen
- expert skills für Wissenschafter:innen und Post-Docs
Alle Themen können entweder als Vortrag, Seminar oder Workshop (in-house oder online) und auch auf Englisch aufbereitet werden.
I) BASIC SKILLS
“Lernen lernen kann jede:r lernen“
Inhalte: Lernen – es geht nicht ohne!, lebenslange Qual oder Freude?, Wahrnehmungsfilter, Gedächtnis, Biologie des Vergessens, Lernmotive, Lerntypen, Projektmanagement des Lernens – wann, wo, wie?, unterschiedliche Lernmethoden, Lernblockaden, Erfolgskontrolle, …
“Mañana war gestern … Motivation dringend gesucht! – Zeit- und Selbstmanagement für Studierende”
Inhalte: Selbstmotivation für Prüfungen, Abschlussarbeiten u. a. längere Projekte, Motive, Wünsche und Visionen, SMARTe Zielsetzung, Arbeitspensum, Stressbewältigung, Zeitplanung, To-do-Liste or Not-to-do-Liste?!, den inneren Schweinehund überlisten, produktive Arbeitsplatz-Gestaltung, …
“Den inneren Schweinehund zähmen”
Inhalte: Zeitfresser und Ablenkungen unter der Lupe, Klärung der Funktion des “inneren Schweinehunds” (Unlust), Ideen für bessere Pausengestaltung, Ausgleich finden, …
“Was soll ich denn bloß erforschen?! – Wie man ein Abschlussthema entwickelt und bearbeitet”
Inhalte: Erstrecherche, Themeneingrenzung, Literatur finden und speichern, Notizenmanagement, Abstract verfassen, Hypothesen entwickeln, argumentieren, Wie überzeugt man die Betreuenden von sich?, Feedback einholen/geben, …
“Gekonnte Literaturrecherche und -verwaltung”
Inhalte: Online vs. Offline-Quellen verwenden, Primär- Sekundär- und Tertiärliteratur, Datenbanken-Benutzung, Bibliothekskataloge, Literaturverwaltung, Deep Web, Bibliotheken und Archive, …
“Writing Academic English”
Inhalte: basics on academic English, argumentation techniques, paragraph design, useful phrases, literature work, tenses, authors’ voice, citation and quotation, …
(Foto: das Portfolio von Natascha Miljkovic umfasst Veranstaltungen von Studienanfänger:innen bis Wissenschafter:innen; (c) Foto: Th. Steibl)
“Sehr nette Atmosphäre und hervorragende Vortragende, die das Thema leidenschaftlich und amüsant vortragen, beide Vortragende regten zu spannenden Diskussionen an und lieferten frische Denkansätze für Erfahrungen und Geschichten.” (Teilnehmer:innenstimme aus einem Workshop, den ich zusammen mit einer Trainer-Kollegin gehalten habe, Februar 2014)
II) ADVANCED SKILLS
“Wer suchet, der findet … was eigentlich?! – Von der Informationskompetenz abseits von Google & Co.“
Inhalte: unterschiedliche Informationsquellen (z. B. Google Scholar), Bewerten, Sammeln und Verwalten von Informationen (Wikis, Delicious, o. Ä.), Was ist wissenschaftlich brauchbar?, …
“Literaturverwaltung mit Endnote”
Inhalte: Präsentation der wichtigsten Funktionen des Literaturmanagementsystems “Endnote”
“Literaturverwaltung mit Citavi”
Inhalte: Präsentation der wichtigsten Funktionen des Literaturmanagementsystems “Citavi”
“Selfbranding und (online) Reputationsmanagement für Akademiker:innen”
Inhalte: diverse Strategien rund um Networking und persönlicher Wissenschafts(-Kommunikation), Aufbau und Erhalt eines tragfähigen Kontaktenetzwerks, Selbstpräsentation, “Marken”aufbau, Online-Netzwerke nutzen, Besonderheiten von Online- und Offline-Kommunikation für Wissenschafter:innen, …
“Habit Tracking – Ihr Produktivitätsdoping(TM)”
Inhalte: Zielarbeit und Zeitmanagement weitergedacht, warum lenken Ablenkungen ab, wie kann ich mittel- und langfristige Ziele im Auge behalten, mehrere Projekte zugleich bearbeiten, positive Habits (Gewohnheiten) aufbauen, produktiver werden um mehr Balance im Leben zu finden, …
“Bist Du ‚Austrias Next Guttenberg‘?! – Wie man Plagiate vermeidet“
Inhalte: unterschiedliche Definitionen von Plagiarismus, Kategorisierung von Plagiaten (Paraphrasieren, Selbstplagiat usw.), Initiativen im Web, „Plagiatjäger;in“ vs. Plagiatprüfer:in, Generalverdacht oder Abhilfe gegen Diebstahl?, Vermeidungsstrategien, …
“Aber ich hab doch zitiert!! – Die Plagiatsprüfung, das universitäre ‚Schreckgespenst‘ mit Sinn“
Inhalte: worauf es wirklich ankommt, technische Details, Welche Quellen werden herangezogen?, Ähnlichkeitsprozente – warum überlisten nicht klappt!, Nutzen der Plagiatsprüfung, Gegenargumente, Was kann sie nicht leisten?, Wie wird sie eingesetzt?, Was sollten Studierende wissen?, Was sollten Betreuende beachten?, Plagiatsprüfung außerhalb von Universitäten, …
“Vielen Dank für den super Workshop! Ich nehme mir ganz viele Werkzeuge und vor allem Motivation mit nachhause. Besonders toll fand ich das gute Skriptum und die angenehme Vortragsweise.”
(Teilnehmer;innenstimme, Februar 2014)
III) EXPERT SKILLS
“Was ist wissenschaftlich/ Was ist wissenschaftliche Integrität? – Der Thementag für (angehende) Wissenschafter:innen“
Inhalte: Definition wissenschaftlicher Redlichkeit, good scientific practice, „korrekt“ arbeiten, Logbücher führen, Leselisten, Grundsätze des Mentorings und der Betreuung, Ethik in den Wissenschaften, Ursachen von Fehlverhalten, Sonderkapitel Plagiate, gesellschaftliche Verantwortung der Wissenschaft, …
“RRI in a nutshell – Verantwortungsvolle Wissenschaft und Lehre an Bildungseinrichtungen fördern”
Inhalte: wissenschaftliche Standards nach EU HORIZON EUROPE-Vorgaben wie Open Access, Geschlechtergleichheit und gesellschaftliche Relevanz von Forschung bearbeiten, Fehlverhalten und ihre Auswirkung unter der Lupe, Praxis der Selbstreflexion etablieren, …
“Von Ihrer Vorlesung/Ihrem Seminar zum eigenen Fachbuch”
Inhalte: Prozess vom Konzipieren eines Sachbuchs/Fachbuchs durch alle Stadien der Vorproduktion, des Verfassens und der Produktion, unter anderem mit wie wählt man Verlage aus, wie schreibt man Verlage an, wie muss ein Exposé aufgebaut sein, …
“Mir hat sehr gut gefallen, dass zu allen Konzepten viele konkrete Beispiele angeboten wurden!
Das hat mir sehr viel geholfen!”
(Teilnehmer:innenstimme, Februar 2014)
(Alle Rechte und Änderungen vorbehalten! (c) Zitier-Weise)
Ihre Anfragen und Anmeldungen nehme ich sehr gerne entgegen!