Betrug. Beschiss. Abzocke. Dieses Verhalten ist wahrscheinlich so alt wie die Menschheit selbst – andere über’s Ohr zu hauen, um sich selbst einen Vorteil damit zu verschaffen! Davor sind leider auch die Wissenschaften nicht gefeit, wie Sie als treue LeserInnen dieses Blogs schon bemerkt haben. Seit einigen Jahren fällt ein komplett neuer Wirtschaftszweig ziemlich unangenehm auf, die fake science conference industry (auch: scam, predatory oder junk conferences genannt). Darüber sind gleich mehrere Geschädigtengruppen nicht happy!
Geschädigte der fake science conferences
Der Betrug: Man liest von einer spannend klingenden Konferenz, oft an wunderbar exotischen Orten (hier können Sie eine persönlichen Bericht eines jungen Wissenschafters lesen), die Beschreibung und das Anmeldeprozedere sehen echt aus. Die InteressentInnen zahlen daraufhin mehrere hunderte Dollar oder Euro an Teilnahmegebühren ein … aber die Konferenz findet fast nie tatsächlich statt und das Geld ist weg!
Findet die Konferenz doch statt, gibt es kaum TeilnehmerInnen und kein richtiges Programm. In Zeiten von Sparmaßnahmen allernorts ist das für alle WissenschafterInnen sehr bitter. Noch mehr so, sollten Studierende auf diesen Blödsinn hereinfallen.
(Abb. “Fake” von Laure Wayaffe @Flickr)
Andere Geschädigte dieser Form von Betrug sind auch die Konferenzorte: Zum Einen fallen Sie um die Einnahmen einer bereits gebuchten Konferenz um, sollte der Betrug so konkret gewesen sein, einen Veranstaltungsort zu akquirieren. Das kann bei großen Konferenzen mit gehobenem Ambiente (Luxushotels, öffentiche Gebäude, und dergleichen) durchaus Schäden im Bereich mehrerer Zehntausend Dollar bzw. Euro für ein Wochenende ausmachen. Das ist meist auch nicht mehr durch eine erneute Öffnung des Termins aufzuholen, denn große Konferenzen sind nicht so kurzfristig geplant.
Selbst wenn es noch keine konkrete Buchung gegeben haben sollte, ist es auch nicht lustig für sie: Viele Städte, die als Veranstaltungsorte von wissenschaftlichen Konferenzen sehr beliebt sind, sehen ihren guten Ruf durch diese fake conferences bedroht.
Und dann gibt es natürlich noch zahlreiche, zurecht sehr gutgläubige, nichtsahnende und hilfsbereite Menschen, die unwissentlich eine betrügerische Einladung an KollegInnen weitergeleitet hatten. Das kann natürlich unabsichtlich passieren und jedeR steht in der Selbstverantwortung zu kontrollieren, wie es um eine Konferenz bestellt ist, unangenehm ist es für die EmpfehlerInnen allemal.
So schützen Sie sich vor dem Conference Scam!
Um nicht unnötig Zeit und Geld zu verschenden und den eigenen guten Ruf zu belasten, sollte man bei Konferenzeinladungen künftig auf folgende Punkte besonders achten:
- Viele der Einladungen zu solchen Konferenzen sind ohnehin sehr leicht als Spam zu erkennen, da sie absolut nichts mit Ihrem Forschungsgebiet zu tun haben. Sollte dem so sein, werfen Sie die Einladung weg und senden Sie sie keinesfalls an andere weiter.
- Könnte es eine unter Umständen ganz interessante Fachveranstaltung für Sie sein, kontrollieren Sie, woher die Einladung kam: Ist es eine Kollegin, ein Kollege, fragen Sie ggf. nach, woher sie/er diese Informationen bekommen hat.
- Angeblich gibt es einige typische Phrasen („Greetings for the day“ als eher seltsame Begrüßungsformel im E-Mail), die in diesen Fake-Konferenz-Einladungen häufig vorkommen. Dem konnte ich bislang noch nicht genauer nachgehen. Ein Charakteristikum ist jeden der sehr schmeichelnde Ton, mit dem Sie als SprecherIn gewonnen werden sollen. Außerdem die Überbetonung der Bedeutung und Wichtigkeit der Konferent und eine gewisse Dringlichkeit (siehe ebenfalls Bericht oben).
- Werden Sie von Ihnen unbekannten VeranstalterInnen stehenden Fußes angefragt, ob Sie Chairwoman/Chairman sein können bzw. einen Konferenzbeitrag beisteuern möchten, stellen Sie ebenfalls einige klärende Fragen: Wie kam man auf Sie (z. B. durch eine Ihrer Veröffentlichungen)? Wer hat Sie empfohlen? Wo hat man Sie schon einmal über das Thema sprechen gehört? Wie sind die Rahmenbedingungen für eine Einladung konkret (besonders für Keynote SpeakerInnen gibt es immer Entschädigungen, wenn schon keine Bezahlung, dann doch zumindest Anfahrt, Unterkunft und Verpflegung kostenlos)? Und dergleichen.
- Informieren Sie sich gründlich über die VeranstalterInnen: Für wen arbeiten die? Wer sponsort die Veranstaltung? Welche ReferenzkundInnen hatten sie schon?
- Wie ist der Ruf der VeranstalterInnen: Gibt es online negative Kommentare oder Bewertungen?
- Wenn Sie, wie in obigem Bericht zu lesen ist, sogar Antwort auf Ihre Fragen erhalten sollten, verlangen Sie die Namen der Komittee-Vorsitzenden oder der letzlich Verantwortlichen des wissenschaftlichen Beirats, z. B. unter dem Vorwand, Sie hätten eine fachliche Frage oder Sie möchten wegen des Visums etwas wissen etc.
Ein weiterer Hinweis auf eine fake science conference ist wie erwähnt der Veranstaltungsort:
- Lassen Sie große Vorsicht walten, wenn Sie nur wenige Informationen sehen, wo die Konferenz genau stattfindet (Ort, Hotel oder andere Location, genaue Anschrift/Strasse)! Oder diese Informationen bis knapp vor Deadline für die Einzahlung noch immer nicht fixiert sind. Das ist ziemlich unüblich, wenn schon nicht betrügerisch passiert, ist das Vorgehen jedenfalls ziemlich unprofessionell.
- Fragen Sie unter Umständen auch beim Hotel oder am Veranstaltungsort nach, ob die Konferenz bei Ihnen tatsächlich bestätigt wurde, eventuelle ein Deposit gezahlt wurde. Wenn ja, ist wahrscheinlich alles in Ordnung.
Außerdem werden von den BetrügerInnen manchmal gar keine konkreten Programme erstellt oder sie machen keinen Sinn, weil sie zusammenkopiert wurden. Falls es ein Programm geben sollte, aber Sie beim Lesen ein seltsames Gefühl beschleicht, machen Sie auch hier den Check, wer die genannten Vortragenden sind und was diese bereits publiziert haben, denn Plagiarismus ist weit verbreitet, man stückelt mit Copy & Paste aus dem Internet einfach beliebige Texte zusammen!
Immer schön vorsichtig
Die oben genannten Empfehlungen sind natürlich ganz schön viel Arbeit! Muss aber nicht sein – achten Sie einfach auf Ihr Gefühl: Wenn Sie noch nie von einem vermeintlich großen Veranstalter aus Ihrem Fachgebiet gehört haben, seien Sie achtsam – das komische Gefühl könnte stimmen!
Machen Sie dann eine Kontrolle, stellen Sie Fragen. Wenn Sie immer noch Ungereimtheiten befürchten und auf Anfragen bei den Konferenzbetreibern bzw. Hotels keine befreidigenden Antworten bekommen, bleiben Sie der Konferenz lieber fern!
Sollten Sie entdecken als Teilnehmer oder gar Sprecher einer solchen Fake Conference angeführt zu sein, informieren Sie umgehend alle Ihre beruflichen Kontakte, dass das unwahr ist und hier Betrug begangen werden soll. Unter Umständen sollten Sie den Betrug sogar den Behörden melden, so es eine Stelle für Cybercrime oder dergleichen gibt.
Es bleibt zu hoffen, dass diese „Betrugsindustrie“ bald zerstört wird, man hat schließlich wahrlich besseres zu tun, als seine Zeit und sein Geld zu verschwenden! Lassen Sie sich dennoch nicht die Freude beim Vortragen und persönlich Kennenlernen Ihrer KollegInnen bei “echten” Fachkonferenzen verderben!
Artikel von Natascha Miljković, 22. März 2017
© aller Texte: Dr. in Natascha Miljković, Agentur Zitier-Weise, 2012-2017.
© Abbildungen: wie angegeben.
Den Plagiatpräventions-Blog der Zitier-Weise als E-Mail lesen
Mit einem Feed-Reader abonnieren
Der Wissenschaftlichkeits-Blog von Natascha Miljkovic ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Nicht kommerziell – Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz. Wenn Sie über diese Lizenz hinausgehend Erlaubnis zur Verwendung meiner Inhalte haben möchten, können Sie diese sehr gerne unter www.plagiatpruefung.at/kontakt anfragen!
Pingback: kein-Plagiat-mittels-zitat-zum-zitatrecht-gastartikel-lanzinger
Pingback: Alles nur gefälscht?! - Die aktuelle Sachlage zu fake journals - Zitier-Weise