Jobbeschreibung – das sollten Plagiatsprüfer können

“Ich bin AUCH Plagiatsprüferin!”, begrüßte mich vor kurzem eine sehr nette Schreibtrainerin nachdrücklich. Da ich nicht viele KollegInnen* habe, war ich hellauf begeistert mehr zu erfahren und fragte gezielt nach, worin ihre Arbeit genau bestünde. Wie plagiatsprüfen? An den Antworten der Schreibtrainerin auf meine konkreten Fragen konnte ich allerdings rasch ablesen, dass es sich um eine Begriffsverwirrung handelte: Nur weil man ab und an auch Texte in ein Prüfprogramm hochladen, sich davon einen Bericht liefern lassen und damit im Idealfall ein paar Zitier-Unklarheiten für Studierende aufdecken kann, kann man es noch lange nicht als Beruf für sich reklamieren. Nichts für ungut! Oder sind Sie, nur weil Sie in einem Flugzeug einem Niesenden neben Ihnen ein Taschentuch reichen, deshalb etwa gleich Stewart/Stewardess? Oder, weil Sie 3 Tomatenpflänzchen auf Ihrem Balkon ziehen gleich ein Landschaftsarchitekt? Eben! 😉 Ich habe mich, als ich vor Jahren zu diesem herausfordernden Arbeitsfeld kam, zunächst einmal sehr gründlich mit den wissenschaftsethischen Hintergründen, den diversen betroffenen Rechten (Urheberrechtsgesetz, Hochschulgesetzen, Verwertungsrechten), diversen Zitierstilen, Publikationspraktiken und einer Unzahl an Veröffentlichungen zu Plagiaten beschäftigt. Auch die Auswahl von passenden und qualitativ brauchbaren Plagiatsprüfprogrammen und deren jeweilige Feinheiten hat viel Zeit in Anspruch genommen. Insgesamt dauerte diese erste Lern- und Einarbeitungsphase circa ein halbes Jahr lang! Seither habe ich aberhunderte Arbeiten aus den unterschiedlichsten Fachbereichen unter Verwendung von (hauptsächlich 4 verschiedenen) Plagiatsprüfprogrammen durchforstet und ebenso viele Berichte – die meisten davon für Studierende, die ohnedies schon einen sehr sehr guten Job gemacht haben! – erstellt. Zudem teste ich immer wieder in… Lesen Sie hier weiter!