Empfehlungen zum Welttag des Buches – Literatur

Empfehlungen zum Welttag des Buches – Literatur

  Anlässlich des Welttages des Buches (23. April) stelle ich Ihnen eine Auswahl an Büchern zu den Themen wissenschaftliches Schreiben und wissenschaftliche (Un-)Redlichkeit vor. Annotierte Werke (gekennzeichnet mit „Anm.“) haben mich persönlich durch das Studium und in späteren Jahren begleitet, manche habe ich in beruflichem Zusammenhang begutachtet und rezensiert.   Die meisten dieser Werke, viele davon Klassiker, sind praktischerweise an Universitätsbibliotheken und zum Teil auch in Stadtbüchereien entlehnbar. Außerdem habe ich besonders darauf geachtet, aktuelle, angenehm zu lesende und (im Falle der Schreibratgeber) auch praktisch anwendbare Literatur auszuwählen. Einige englischsprachige Werke sind ebenfalls dabei. Da die Geschmäcker verschieden sind, wird sicherlich nicht jedes Buch jeder/ jedem LeserIn gleichermassen liegen. Zum Glück gibt es auch Schreibratgeber schon wie Sand am Meer, mein Tipp daher: Blättern Sie vor Entlehnung/ Kauf die Bücher durch und überprüfen Sie stichprobenartig, ob Sie mit der Gliederung und dem Schreibstil zurande kommen! Falls Sie andere Bücher-Tipps bzw. Anmerkungen zu den vorgestellten Büchern haben, freue ich mich natürlich sehr über eine E-Mail von Ihnen!   Literatur zu wissenschaftlichem Schreiben ECO, Umberto: „Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt. Doktor-, Diplom- und Magisterarbeit in den Geistes- und Sozialwissenschaften“. 13., unveränderte Auflage, Wien: UTB/ Facultas.wuv, 2010. Anm.: von vielen hochgeschätzt liegt mir persönlich der Schreibstil Ecos in diesem Werk gar nicht; sehr ausführlich und mit vielen Beispielen; ist speziell für Geistes- und Sozialwissenschafter, für andere Fächer nur bedingt nützlich.   DONHAUSER, Gerhard und Thomas JARETZ: „Vorwissenschaftliche Arbeit. Maturatraining“. Wien: ÖBV, 2012.(*) Anm.: Schulbuch zur Vorwissenschaftlichen Matura (VWM), die schon im Schuljahr… Lesen Sie hier weiter!