Scheitern und Betrug sind 2 Paar Schuhe, Herr zu Guttenberg!

Die Aufregung war und ist immer groß, wenn dieser Mann etwas zu melden hat bzw. meint etwas zu melden zu haben. Das meiste davon muss man wohl als „beleidigtes Leberwurscht“-Getue abschreiben: die hart erkämpfte Karriere zuschanden wegen einiger böser AktivistInnen im Internet, partout nicht Vergessen und Vergeben wollen in Deutschland usw. Das Ganze ist nicht würdig für den ehemaligen Politstar und neuen Bürger von Welt, finde ich. Auch die meisten Reaktionen auf zu Guttenbergs Äußerungen kann man abtun, als Schadenfreude, als Masche zur Politprofilierung und Reichen-Basching, also als genau das, als was zu Guttenberg es bemängelt – Kleinkariertheit. (Foto “Broom” von “1024greenstreet” @ Flickr)   Einsicht ist der erste Schritt Aber nicht alle Kommentare sind so einfach wegzuwischen! Was auch mich an diesen ungebetenen Wortmeldungen des einstigen deutschen Ministers wirklich stört, ist die mangelnde Einsicht. Bis heute hat er keinen Fehler im Zuge der Erstellung seiner Dissertation eingestanden. Auch eine Taktik, nur keine kluge! Die BürgerInnen wünschen sich besonders von PolitikerInnen eine gute Selbsteinschätzung und ausgeprägtes Ehrgefühl. Beides fehlt (nicht nur) PolitikerInnen wie zu Guttenberg anscheinend. Auch wenn jemand inhaltlich (in diesem Fall mit seinen politischen Ideen) gut oder hervorragend gewesen sein mag, es ist halt leider genau wie in der Wissenschaft – auch das Formelle muss stimmen! Ja, irren ist menschlich, doch wie zu seinen Erfolgen sollte man eben auch zu seinen Mißerfolgen stehen. Das lässt Menschen aufschauen, auch zu gefallenen Stars! Und so wird das auch in den von zu Guttenberg so hochgelobten USA gerne praktiziert. Zudem ist… Lesen Sie hier weiter!

Buch-Rezension: Plagiatserkennung, Plagiatsvermeidung und Plagiatssanktionierung (Eul-Verlag)

Aus der Reihe „Transparenz in der Wirtschaft(sic!)“ des Josef-Eul-Verlages stammt diese Sammlung von fünf exklusiven Artikeln zu Themen rund um Plagiate. Der Untertitel „Interdisziplinäre Lösungsansätze für die Korrekturpraxis an Universitäten und Fachhochschulen“ zeigt genauer, in welche Stoßrichtung dieser Band der JungwissenschafterInnen gehen soll. Den „Waschzettel“ zum Buch finden Sie auf der Verlags-Website!   ((c) Buchcover: Eul-Verlag) Die gesamte Rezension können Sie auch als pdf herunterladen!   Markus GROTTKE (der neben Markus DILLER auch einer der beiden Herausgeber der Reihe ist) betont schon im ersten Absatz der Einleitung, dass die gehäuften Plagiatsskandale der letzten Jahre hauptsächlich dem Wissenschaftsbetrieb selbst anzulasten seien. Es mangle noch immer an Präventionsmaßnahmen, man würde lieber abschätzig auf einzelne Personen gezeigt. Grottke fordert stattdessen alle WissenschafterInnen auf sich aktiv für Vermeidung. Eine sehr interessante Anmerkung macht der Herausgeber mit dem Kommentar darüber, dass aus dem ureigensten Sinn der Wissenschaft heraus neues Wissen zu schaffen sich automatisch ein Grund gegen Plagiate ergeben muss. Das Publizieren von neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen dient vorwiegend dem transparenten Informationsfluss zwischen den Forschenden. Um das Zitieren besser zu verstehen, kann man sich auch dessen vier bedeutendste Funktionen besehen: archivieren reduzieren Vertrauen bildend und Freiheit erhalten   Artikel 1: „Vom magischen Plagiatsviereck zum Wettbewerb als Entdeckungsverfahren – Ökonomische Ansätze zur Erkennung und Bekämpfung von Plagiaten“ von Eduard BRAUN und Markus GROTTKE Ausgehend von der Annahme, dass Plagiate zu verfassen irgendwelche Vorteile haben muss (dazu auch bei mir im BLOG einen Beitrag), analysieren die Autoren die tatsächliche Plagiatsgefahr. Abgeleitet aus der Korruptionsforschung bedienen sie sich hier des… Lesen Sie hier weiter!