Ein gutes biomedizinisches Research Paper schreiben? Ganz einfach! (Rezension)

Zu publizieren und das ganze auch noch professionell und effizient zu machen, ist für alle WissenschaftlerInnen die größte Achillessehne neben dem täglichen Geschäft. Publish or perish lässt grüßen! Tipps und Tricks für das wissenschaftliche Schreiben gibt es zur Genüge, ob in Form von Seminaren oder als Ratgeberbücher. Das vorgestellte Werk unterscheidet sich dahingehend enorm, als es um eine ganz konkrete Textsorte geht, das biomedizinische Research Paper. Der Autor, Zellbiologe und Science und Medical Writer, Dr. Stefan Lang, kann dank langjähriger Berufserfahrungen im biomedizinischen Fachbereich mehr als genug dazu erzählen. In seinem ersten Fachbuch bringt er einen Leitfaden dafür auf den Markt.   (Abb.: Buchcover: Biomedizinische Research Paper nach einfachem Protokoll erstellen; (c) Tredition & S. Lang) Wie schreiben Sie ein gutes biomedizinisches Research Paper? Schon beim ersten Blick ins Buch war ich von der sehr klaren Struktur begeistert: In vier Phasen geht er alle nötigen Schritte zum biomedizinischen Paper ganz ohne Umschweife durch. Phase 1 widmet sich dem Konzept und dem Abstract. In Phase 2 geht es um die Grundzüge (Outline) des Artikels: Von der Einleitung über Material und Methoden, bis hin zu den Resultaten und der Diskussion wird kein wichtiger Teil ausgelassen. Phase 3 ist das Kernstück zum Schreiben des biomedizinischen Textes: Was muss für die Rohfassung geschehen? Wie ist der Aufbau zu gestalten, um den Lesefluss zu erhöhen? Welche Möglichkeiten für Satzanfänge gibt es? Die Überarbeitung als entscheidendem Teil, steht in Phase 4 auf dem Programm.   Meine Eindrücke zum Buch Toll! Langs sehr ehrlicher Einstieg, dass sein… Lesen Sie hier weiter!

Alles nur gefälscht?! – Die aktuelle Sachlage zu fake journals

Wird eigentlich irgendetwas nicht gefälscht?! Man hat den Eindruck, als wäre der Damm gebrochen, denn die Liste an „Schandtaten“ in der Wissenschaftswelt wächst beständig. In einem meiner letzten Blogbeiträge beschrieb ich die Praxis zu fake conferences einzuladen und wie Sie sich davor schützen können. Ein weiteres, Ärgernis der letzten Jahre sind fake journals, die – ein kleiner Treppenwitz der Geschichte – allem Anschein nach häufig von eben diesen BetreiberInnen der fake conferences betrieben werden.   Wo sind die Gegenwerte abgeblieben? Fake journals (auch predatory journals oder predatory publishers genannt) bestechen darin, dass sie schwer als solche erkennbar sind. Meist haben sie plausibel klingende Namen mit dem nötigen „akademischen Touch“, weil sie Logos bestehender Journale klauen oder nachmachen. Reichen WissenschafterInnen ihre Arbeiten üblicherweise bei Journalen ein, erwarten Sie selbstverständlich zuvorderst Veröffentlichungen. „Na no na ned!“ würden wir WienerInnen dazu sagen (etwa: „Ist doch klar!“). In wissenschaftlichen Journalen bedingt das zugleich, dass Ihre Publikation auch das Peer Review (Begutachtungsprozess durch ExpertInnen) durchlaufen hat. Das wäre der wichtigste Gegenwert – Fachmeinungen zu ihrer Arbeit zu bekommen, gegebenenfalls Fehler auszubessern und zu überarbeiten. Meist ist weder das eine noch das andere bei fake journals gegeben! Sehr ärgerlich! Sie haben als WissenschafterIn die ganze Arbeit, aber keinerlei Gegenwert! Bei manchen fake journals werden Sie womöglich sogar veröffentlicht, doch kann man sich auch darüber nicht freuen, denn diese Journale sind selbstverständlich nicht „gerankt“ (haben keinen Impact Factor aufzuweisen). Total nutzlos also, ein herber Verlust für Ihren Lebenslauf!   Weitreichende Folgen für AutorInnen und die scientific community… Lesen Sie hier weiter!