Müssen Politiker bei einem Plagiatsskandal zurücktreten?

Eine wiederkehrende Interview-Frage an mich: Plagiierende PolitikerInnen müssen weg, oder?! So kam das Gespräch auch letzte Woche bei einem Interview mit dem Radiosender “NJoy” auf den Skandal im Steirischen Landtag. Dazu gibt es fachlich keine einheitliche Meinung, aber als Diskussionsvorlage zu diesem Thema möchte ich Ihnen meine persönlichen Ansichten darlegen.   First things first Bei solchen “Skandalen” kann ich weder fachlich noch privat wahnsinnig viel Nutzen für die Wissenschaften erkennen, was ja von zahlreichen “Plagiatsjägern” als Hauptargument der “Jagden” angeführt wird. Eher im Gegenteil (siehe unten). Bislang – also in mehr als 6 Jahren Vollzeittätigkeit in diesem Bereich – konnte ich noch keine nennenswerten nachhaltigen Änderungen an Hochschulen feststellen, die Studierenden und Lehrenden den Sachverhalt Plagiat, Notwendigkeit von Zitaten und dergleichen viel besser näherbringen würden. Bitte das nicht falsch zu verstehen: Natürlich ist es absolut legitim und sehr wichtig absichtliche Fehlverhalten zu ahnden, um Hochschulen und Abschlüsse zu schützen, wie ich an diverser Stelle hier im Blog und in Interviews stets betone. Absolut nichts hat sich natürlich auch nicht getan, es ist nur nicht die Richtung durch diese Skandale, ich finde es fachlich nur nicht in die richtige Richtung laufend.   (Abb.: “question mark” von Karen Eliot @Flickr)   Let’s have a coser look! Grundsätzlich bin ich der Meinung, dass PolitikerInnen nach einem Plagiatsskandal, der sie eindeutig(!) eines bewussten, absichtlichen(!) Schummelns überführt hat, unbedingt zurücktreten müssen. Dass solche Entscheidungen, ob Absicht im Spiel war oder wahrscheinlich im Spiel war oder nicht, von Hochschulen nicht willkürlich getroffen wird, sieht man an… Lesen Sie hier weiter!

mein Ö1-Interview – Plagiate vermeiden und feststellen

Eine Ankündigung

Mein kürzlich geführtes Radio-Interview für die Ö1-Sendung “Moment: Leben heute” wird am 30.1.2013 um 14:40 Uhr gesendet, Dauer 15 min.

Nach dem Sendetermin bleibt es noch für 1 Woche im Online-Portal von Ö1 zum Nachhören gespeichert.

mic
(Foto “mic” von Robert Bejil @ Flickr)

 

What else? Plagiarism it is!

Die Themen sind – klarerweise – Plagiate vermeiden und feststellen, als kleinen Einblick in meine Arbeitswelt.

Etwas sehr Seltenes, denn außer mir gibt es zurzeit keine freiberuflich tätigen PlagiatprüferInnen in Österreich mit dem Schwerpunkt Plagiatsprävention!
Hört doch auch kurz rein, wenn Ihr am 30. ein Ohr frei habt!

 

Den Plagiatpräventions-Blog der Zitier-Weise als E-Mail lesen

Mit einem Feed-Reader abonnieren

follow us in feedly

 

(Bericht vom 18. Jänner 2013; zuletzt upgedated: 9. November 2013)