Studis, lernt lesen! – Ruckzuck mehr Studienkompetenzen erlangen
Wieso „lesen lernen“? So ein Quatsch, werden Sie nun vielleicht denken, das kann doch jedeR, das ist doch Volksschul-Niveau. ICH brauch das jedenfalls nicht! Nicht so voreilig! Klar, fast jedeR Erwachsene und die meisten Kinder ab 6 Jahren (und viele auch schon davor) haben lesen gelernt. Doch verstehen wir den Sinn des Lesen immer und kennen seinen Nutzen eigentlich?! Wie Naga Raju* sagt, ist Lesen häufig passiv und wenn es gerade nützliche Informationen liefert. Ben Johnson* meint dazu in einem Online-Artikel (der * verweist auf die untenstehenden Quellen), dass Lesen mit Denken gleich zu setzen sein muss und daher das eine ohne das andere nicht sein kann (für mich eine ideale Vorstufe zu Ulrike Scheuermanns „Schreibdenken“, siehe meine Rezension zum Buch finden Sie hier). Etwas SO Essentielles wie das Lesen verdient also durchaus einen eigenen Beitrag. Es soll heute um die Lesekompetenzen von Studierenden gehen und wie Sie diese – als Studierende selbst bzw. als Lehrende – stärken können. Und dass es große Unterschiede beim Lesen gibt, wird einem meist dann bewusst, wenn man einen anspruchsvollen fremdsprachigen Text oder eben einen wissenschaftlichen Text zur Hand nimmt: die meisten stolpern dann plötzlich durch die Sätze, als wäre man wieder einE LeseanfängerIn! (Foto “reading” von “Rosmarie Voegtli @ Flickr) Ja, auch beim Lesen können wir alle noch so einiges dazulernen und uns auch als Erwachsene weiter darin üben! Eine umfassende oder zumindest ausgeprägtere Kompetenz in etwas aufzubauen bedarf allerdings einiger Systematik und Regelmäßigkeit, denn das durchaus mächtige Wort Kompetenz umfasst so viel… Lesen Sie hier weiter!