Charisma – Talent oder Skill beim Netzwerken? Eine Spurensuche

Viele möchten es haben, wenige haben es wirklich: Charisma. Diese besondere Ausstrahlung, die manche Menschen umgibt. Scheinbar mühelos ziehen charismatische Menschen andere an und begeistern sie mit Leichtigkeit für ihre Sache. Ob diese Sache „gut“ oder „böse“ ist, wird einst nur die Geschichte rückblickend zeigen können. Charisma macht andere zu Fans, zu Gläubigern – oder bei Führungskräften „die Anderen“ zu fleißigen und gar aufopfernden MitarbeiterInnen. Bei den Recherchen zu meinem ersten Buch hat mich die Frage nach Charisma für das Selfbranding und Selbstmarketing und der Erlernbarkeit von Charisma lange umgetrieben. Hier mein kleines, ganz persönliches Einmaleins dazu! (Abb.: Charisma – Die Kraft, die von anderen absetzt und begeistern kann; (c) Fotolia No. 189022848 von peshkov) Charismatisch – kann ich das?! Bin ich das?! Einem Diskussionsabend zu diesem Thema folgend, frage ich mich still, wie viele Menschen ich in meinem Leben bisher getroffen habe, die echtes Charisma besaßen. Leider waren es nicht viele! Zahlreiche der in dieser Diskussion eifrig eingeworfenen Namen sind internationale Berühmtheiten, wurden also nie persönlich erlebt: die Nobelpreisträgerin Malala, der Dalai Lama, Nelson Mandela, Hitler, Martin Luther King, John F. Kennedy, Kardinal Schönborn … und George Clooney, ein Schauspieler. Ist berühmt sein Teil von Charisma? Nein, es muss schon mehr hinter Charisma stecken, denke ich mir, schließlich sind bei weitem nicht alle charismatischen Menschen berühmt! Zuhause schlage ich nach: Wie sehen es andere? Doch die Definitionen von Charisma sind völlig uneinheitlich, besonders, ob es denn nun ein Talent, eine erlernbare Fähigkeit oder eine Art von Soft Skill… Lesen Sie hier weiter!