Von der Universität zur Multiversität – Forum Alpbach 2014 (1/5)

Kann die Hochschullandschaft in Österreich und Europa mit der stark steigenden Komplexität und den zahlreichen Anforderungen der Neuzeit mithalten? Wie kann man, zumindest auf einigen Gebieten, die universitäre Übermacht der amerikanischen Ivy League-Colleges abschütteln und Europa in Hochschul-Rankings doch auch ein wenig federführend werden? Oder will man das eigentlich gar nicht? atsache ist, wir stehen schon längst nicht mehr an einer Weggabelung mit nur zwei, drei möglichen Entscheidungsausgängen. Wir sind schon auf dem Weg, von der Universität zur Multi-Versität! Doch dieser Weg scheint auch viele Fallstricke bereit zu halten …   Universität – quo vadis? Das Europäische Forum Alpbach 2014 ist gerade zu Ende gegangen, die Medienleute, WissenschafterInnen, StudentInnen und anderen TeilnehmerInnen ziehen sich für dieses Jahr nun endgültig aus dem kleinen Tiroler Ort zurück. Wie berichtet war ich zum ersten Mal live mit dabei und teile in den nächsten Tagen einige Einblicke und Erkenntnisse mit Ihnen in meiner neuen Blogserie.   Tag 1 der Alpbacher Hochschulgespräche begann mit Talks einiger namhafter Persönlichkeiten zu eben diesen Themen. So eröffnete der Präsident der „Alpbach-Show“ (nicht seine Worte, sondern meine 😉 ) Franz Fischler mit einem Ausschnitt aus dem Film „Der Club der toten Dichter“ (Ausschnitt über „conformity“/ Konformität hier nachzusehen) mit dem kürzlich verstorbenen Schauspieler Robin Williams. Studierende werden nicht zuletzt dank der Bologna-Hochschularchitektur in ein recht starres Korsett aus Abläufen gepresst … wie soll man darin aber lernen auf eigenen Füßen zu stehen, wenn in diesem System aus der Reihe tanzen und mit dem eigenen Köpfchen denken Nachteile bedeuten kann?… Lesen Sie hier weiter!

Originality kills Plagiarism

BLOG-SERIE: GRÜNDE UND AUSREDEN FÜR PLAGIATE

 

Wenn es nach diesem Artikel geht, ist eine der Waffen gegen Plagiarismus die Originalität von Schülern und Studierenden zu stärken.

“The absence of creativity breeds plagiarism”

 

So sollen einige regelmäßige Einheiten Kreativität schon sehr gute Fähigkeiten aufbauen helfen, die auch im späteren Berufsleben weiterbringen, sagt eine UNESCO-Expertin.

 

Heute bin ich mal kreativ

Interessant, denn in diese Annahme spielt Vieles rein. Wenn die Studierenden kreativ sein sollen, bedeutet es gleichzeitig ja auch mehr kreativen, sprich vielseitigeren Unterricht zu bringen.

Ich lese gerade das Buch “Trotzdem lehren” von Vera F. Birkenbihl (die viele hauptsächlich durch ihr Werk “Stroh im Kopf?” kennen). Es ist toll!

Doch alleine die Aufmachung – bunt, teils unorthodox ungeordnet, mit handgeschriebenen bzw. handgezeichneten Inserts – macht es für mich etwas schwierig mich voll auf die Inhalte zu konzentrieren.

Da sieht man gleich wie wenig man Kreativität im Alltag überhaupt gewohnt ist!

 

Im Gegensatz zu mir haben Schüler meist noch Zeichen- und Musikunterricht, beschäftigen sich mit komplexen Computerspielen in ihrer Freizeit und nutzen die “neuen Medien” mit links. Jüngeren Menschen sollte Kreativität eigentlich nicht so schwer fallen. Oder?

equipment
(Foto “equipment” von Susann Jehnichen @ Flickr)

 

Die Kreativität zurückerobern

Was mir an der Schulzeit nicht so gut gefallen hat ist, dass man mein Talent in Zeichnen wohl erkannt, aber nicht gefördert hat. Es gab halt irgendwann eine Note. Punkt.

Wozu gab und gibt es auch in diesen vermeintlich kreativeren Fächern wie Kunst und Musik auch Noten?! Kann man Kreativität etwa mit einer Skala beurteilen, abgeurteilen und mit anderen (Standards) vergleichen)?!

 

Und, kann man Kreativität durch Noten messen und fördern?!

 

Bei Studierenden sieht es natürlich ein wenig anders aus. Nicht zuletzt da diese als Erwachsene für sich selbst und ihr Lernen verantwortlich sind und sich selbst fördern können. Sie können sich die Kreativität zurückerobern!

Doch auch hier könnte man den Unterricht anders gestalten. Um Plagiate zu vermeiden wäre grundsätzlich mehr Schreiben im Studium inklusive mehr konstruktivem Feedback deutlich wichtiger, als Fachwissen per Multiple Choice abzuprüfen. Meiner Erfahrung nach fördert das ohnehin nur das sogenannte “Bulimie-Lernen“, also Reinpauken in das Kurzzeitgedächtnis.

Auch das Lehrmaterial müsste viel variabler sein, angepasst an die unterschiedlichen Lerntypen – für die visuellen, auditiven, kommunikativen UND haptisch-motorischen Typen gleichermaßen.

Und – jetzt muss ich mich bei Studierenden kurz sehr unbeliebt machen! 😉 – natürlich ist es sinnvoll NICHT immer die selben Fragen zum selben Thema zu stellen. Ein Fragenkatalog mag eine Erleichterung des Lernens im Moment darstellen, aber optimaler wäre es, wenn … na, Sie wissen schon!

 

Neue Medien im Unterricht

Vielleicht schafft man es diesen ganzen neuen Anforderungen schon ein wenig durch neue Medien im Unterricht (allen voran Lern-Plattformen wie “Moodle”) mehr gerecht zu werden.

Ich finde, das ist schon ein toller Schritt in eine richtige Richtung. Das Umdenken hat schon begonnen, nun muss es nur noch gedeihen! Was denken Sie zu diesem Ansatz? Ich freue mich über Ihre Kommentare im Blog bzw. Ihre Meinung per E-Mail!

 

Den Plagiatpräventions-Blog der Zitier-Weise als E-Mail lesen

Mit einem Feed-Reader abonnieren

follow us in feedly

 

(Bericht vom 27. November 2013)

In eigener Sache: mein Bruder Mario wird heute 30 Jahre alt! Jippie! Da wir uns heute leider nicht sehen werden können, gratuliere ich auch auf diesem Wege ganz ganz herzlich!  😀