Hast Du letztes Jahr etwas bewegt? – Bilanz der Zitier-Weise

Bilanz zu ziehen stand heute auf meiner To do-Liste. NEIN, keine Sorge, ich mache nicht Schluss!! Und obwohl die Zeit sehr rasch verrinnt – Silvester und der Jahreswechsel lassen noch ein wenig auf sich warten. Ein „persönliches Erntedank“ quasi, für mich und mit mir ganz alleine soll es werden! Denn zu Festtagen wie dem 1. September – dem Geburtstag meiner Agentur Zitier-Weise – stelle ich mir alljährlich ausgiebig diese Frage aus der Überschrift. Heuer zum zweiten Geburtstag erweiterte ich die Frage dann sogar noch um „Was hast Du in den letzten beiden Jahren gelernt?“   (Foto “Birthday Cake” von Will Clayton @ Flickr)   Profil der Zitier-Weise wichtiger als Click-Raten Sie kennen das, vieles ist so wichtig: Termine ausmachen, Marketing-Pläne schmieden, Anfragen beantworten, Telefonate entgegen nehmen, checken, ob Click-Raten auf der Website eh passabel sind, auf Facebook und in und mit anderen Kommunikationsmitteln auf dem Laufenden bleiben … Laufen, tja, da bin ich dann auch schon beim Thema: Hamsterrad. Nur: ich habe keines! Denn, nun kommt die große Liebeserklärung: es gibt die Zitier-Weise ja genau deshalb, um kein Hamster im Rad sein zu müssen, auch geistig beweglich und kritisch zu sein und bleiben zu dürfen, ohne von einer „Autorität“ niedergebrüllt oder weggekuscht zu werden. Es geht ihr sehr gut, der Zitier-Weise! Ja, ich habe in den letzten zwei Jahren viel bewegt! Nicht nur für meine zahlreichen KundInnen, die Plagiatsprüfungen, Vorträge, Workshops oder Beratung gebucht hatten, allen voran habe ich mich selbst bewegt! Und zwar weg vom „Müssen“ hin zum „Können“… Lesen Sie hier weiter!

Veranstaltungen – so bitte nicht! Mein rant zu Definitions- und Ausführungsverwirrungen

In den letzten zwei Monaten besuchte ich mehrere Veranstaltungen, die zwar kein gemeinsames Thema (außer meine beiden beruflich alles überspannenden Mottos Bildung und Forschung) hatten, und dennoch einige eher unangenehme Gemeinsamkeiten aufwiesen. Mir kam es nämlich den zahlreichen Ausführungen lauschen so vor, als bestünden zum Teil wirklich schwerwiegende Definitionsverwirrungen, welche Veranstaltungsformen man da eigentlich anbietet. Ich möchte keinesfalls undankbar erscheinen, denn – ja, sicherlich nehme ich mir immer etwas Gutes mit nachhause, etwas Brauchbares. Verbesserungswürdig ist allerdings so manches! Und das ist ja ansich einmal nichts Schlechtes! Ausdrücklich erwähnt sei auch, dass ich hier keine Veranstaltung im besonderen meinte! Diese Eindrücke stammen aus diversen Events und über einen langen Zeitraum hinweg gesammelt. Podiumsdiskussion ohne Diskussion? So saß ich beispielsweise in Podiumsdiskussionen, die darin bestanden, jedem der „DiskutantInnen“ 10 Minuten Redezeit zu geben, reihum, um nach zwei Fragen des Moderierenden an alle, die wiederum brav reihum beantwortet wurden, bei der kleinsten Regung von Kritik oder gar Publikumsbeteiligung die Sitzung zu beenden. Auch immer wieder seltsam berührt hatten mich Workshops, die eigentlich falsch benammste Frontalvorträge waren und Seminare, die wirklich über die Maßen basal gehalten waren, dass man sich lieber 15, 20 Minuten allein mit Freundchen “Google” und Co. auch dazu sinnvoll beschäftigen hätte können. Mir ist durchaus bewusst, dass es sehr aufwendig und schwierig ist Veranstaltungen zu planen, schließlich veranstalte ich selbst Workshops (hier mehr zu meinen eigenen Angeboten) und betätige mich als Speakerin (Link zu meinem Profil auf speakerinnen.org). Und dennoch bzw. gerade deshalb muss nun ein wenig konstruktive Kritik… Lesen Sie hier weiter!