Software zur Unterstützung beim Schreiben wissenschaftlicher Arbeiten einsetzen (Rezension)

Wenn EineR eine Arbeit schreibt … kommt es natürlich auf den Inhalt an! Zuvorderst auf den Inhalt! Doch der entsteht nun einmal nicht einfach so und im Falle von akademischen Arbeiten schon gar nicht linear! Sehr viel Planung und noch mehr Überarbeitung fließen in diese Werke, mit ein wenig Software-Unterstützung soll das alles viel einfacher laufen. Doch einfach ist eben auch nur ein Wort – auch Software will gut gewählt und ihre Verwendung gründlich geplant sein! Andrea Kleins neues Buch beginnt sehr charmant mit Ermutigungen (Kapitel 1) zum wissenschaftlichen Schreiben und will sich auch ausdrücklich als ermutigender Ratgeber verstanden wissen. Das ist sehr gut gelungen und kommt auf Augenhöhe daher! Es erfordert besonders von Studierenden viel Mut sich in das Abenteuer „Abschlussarbeit“ zu stürzen: Viele Formalia sind verwirrend, die Texte schwer zu begreifen, alles in eine eigene Form bringen und argumentieren … wirklich harte Arbeit! Auch für Erfahrende stellt dieser Prozess immer wieder eine Herausforderung aber auch eine Überwindung dar.   (Abb.: Cover des rezensierten Buches; (c) mitp-Verlag) Aufbau des vorgestellten Buches „Wissenschaftliche Arbeiten schreiben. Praktischer Leitfaden mit über 100 Software-Tipps“ (LINK) richtet sich an unerfahrene und erfahrende Schreibende gleichermaßen. Wie in den meisten Gebieten des Lebens kann man nicht auslernen und so findet sich auch für das wissenschaftliche Schreiben für die zweite Gruppe mehr als genügend Informationen, die trotz Erfahrungen in diesem Bereich noch nicht bekannt waren bzw. Software, die noch nicht selbst ausprobiert wurde. Autorin Andrea Klein gelingt dieser Spagat mühelos, schließlich hat sie jahrelange Erfahrungen mit Studierenden… Lesen Sie hier weiter!

Die Wissenschaft ist keine Autobahn – wissenschaftliches Arbeiten kompakt (Rezension)

Gleich vorweg – nein, dies ist nicht der zigte Schreibratgeber für Studierende, aber Sie können damit natürlich auch über das wissenschaftliche Schreiben lernen! Dieses Buch ist tatsächlich wie der Titel sagt ein Buch über das wissenschaftliche ARBEITEN, das so viel mehr umfasst als die Suche nach Literatur und letztlich das Schreiben ansich. Wie schon im Vorwort ausdrücklich darauf hingewiesen wird, bietet es Anleitungen und Hilfestellungen für Studierende und Betreuende(!) aus den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. In neun umfangreichen Kapiteln werden das Fundament des wissenschaftlichen Arbeitens gemeinsam gelegt, Kriterien besprochen, die an Abschlussarbeiten angelegt werden, der gesamte Entstehungsprozess einer wissenschaftlichen Arbeit aufgezeigt, die wissenschaftliche Literaturarbeit analysiert, wichtige Bestandteile einer Abschlussarbeit erklärt, ebenso wie Empirie, Schreibmethoden und Argumentation, weiters die formale Gestaltung sowie zu guter Letzt auch zahlreiche Tipps und Tricks zum Erarbeiten von Wissenschaft aufgezeigt. Gleich bei der Inhaltsangabe fallen mir einige wichtige Unterscheidungsmerkmale zu klassischen Ratgebern (an denen selbstverständlich bei weitem nichts auszusetzen ist, meist sind sie nur eben noch praxisorientierter angelegt als dieses Werk!) auf: diese Buch will mehr, mehr Hintergrundwissen bieten, um den Prozess zu fördern, den es hin zur Abschlussarbeit anzustreben gilt. Das ist absolut löblich, denn das wird meiner Ansicht nach zu selten so konsequent durchgeführt!   (Abb.: Cover des vorgestellen Buches “Wissenschaftliches Arbeiten kompakt”; (c) Linde Verlag)   Einige Highlights genauer betrachtet Der Start ist perfekt gelungen: Qualitätskriterien der Wissenschaft (1.1.2.) und Wissenschaftstheorien (1.2.) vorzufinden freuen mich als Wissenschaftsberaterin mit Schwerpunkt akademische Integrität natürlich enorm! Die Inhalte werden verständlich und kurz präsentiert, wirklich perfekte Zusammenfassungen dieser… Lesen Sie hier weiter!

Die Zitier-Weise spielt Christkindl – Verlosung von 2 Buchpaketen

UPDATE vom 22.12.2016 Das Glücksengerl der Zitier-Weise hat des Amtes gewaltet, das Los hat entschieden: die Gewinner sind Dominik M. (Buchpaket 1) und Annie N. (Paket 2)! Gratulation und viel Freude mit den Büchern! Bitte geben Sie mir Ihre Adresse bekannt (E-Mail an office [ät] plagiatpruefung [Punkt] at), damit ich Ihnen die Pakete zusenden kann. Vielen Dank an ALLE TeilnehmerInnen – die nächste Rezension und Verlosung kommen bestimmt bald! Ihre, Natascha Miljkovic   ******* Schon länger ein wenig kryptisch angedeutet, nun ist es soweit: Ab heute Mittwoch 23.11.2016 um 15 Uhr kann man eines von 2 Buchpaketen der Zitier-Weise ergattern! Ein Buchpaket enthält 2 bzw. 3 ganz wahllos kombinierte Bücher, die ich in den letzten Monaten von Verlagen für Rezensionszwecke zur Verfügung gestellt bekommen habe. Die meisten davon sind bereits rezensiert, eine weitere Rezension wird in der nächsten Woche online gestellt. Die Buchpakete Die bereitgestellten Bücher sind folgende Werke:  (Abb.: Buchpaket 1 (links) und Paket 2 der diesjährigen Buchverlosung im Überblick; (c) der Buchcover liegen ausschließlich bei den jeweiligen Verlagen!)   Buchpaket 1 *) „Die Schreibfitness-Mappe“ von Ulrike Scheuermann, Linde Verlag *) „Selbstkompetenzen“ von Sebastian Lerch, Springer Verlag *) „Schreibdenken“ von Ulrike Scheuermann, UTB-Budrich   Buchpaket 2 *) „Wissenschaftliches Arbeiten kompakt“ von Hienerth, Huber und Süssenbacher (Hrsg.Innen), Linde Verlag (Rezension folgt) *) „Wer schreiben kann, macht Karriere“ von Ulrike Scheuermann, Linde Verlag   Die Teilnahmebedingungen Es ist ganz simpel: teilnahmeberechtigt sind alle Personen im deutschsprachigen Raum (D-A-CH-Länder, TeilnehmerInnen aus anderen EU-Ländern gerne auch, wenn sie Deutsch lesen können!), die sich… Lesen Sie hier weiter!

Blogparade – Die Zukunft des wissenschaftlichen Arbeitens

FINALE ZUSAMMENFASSUNG (20.5.2016) Die 6 Wochen der Blogparade sind schnell vergangen! “Dank” der diversen Mai-Feiertage hatte ich dazwischen sogar einmal eine Woche komplett “übersehen” und keine Zusammenfassung erstellt.  😉 Heute ist es nun doch Zeit geworden für mich als Initiatorin dieser Blogparade abzuschließen: insgesamt sind 4 großartige Beiträge eingelangt, die vieles aus AutorInnensicht aufgeklärt und erklärt haben, und bei LeserInnen umso mehr Fragen und Ideen aufgeworfen haben. Das war mein Wunsch und Ziel – mission accompished! Es ist sehr gut sichtbar geworden, dass zu wissenschaftlichem arbeiten, wissenschaftlich arbeiten lehren und wissenschaftlich schreiben längst noch nicht alles so klar ist, wie viele meinen! Besonders auch durch die völlig veränderten mobilen Arbeitsweisen, aufbrechende Hochschul- und Studienstrukturen und andere Gesellschafts- und Lebensformen, die nun eben Realtität sind, sind neue Herausforderungen an Lehre, Abschlüsse, Arbeitsmarkt und Forschung entstanden.   Time to say goodbye! Ich bedanke mich nochmal auf das Herzlichste bei allen Autorinnen und Autoren Dr.in Andrea Klein, Blog “Wissenschaftlich Arbeiten lehren” Ingrid Scherübl, Schreibaschram Berlin Dr. Nils Müller, Blog “Digitales Wissenswerk” Dr. René Merten, “Absolventenakademie Wien” (Abb. “IMG_4981” von Tobias Wutzow @ Flickr) und allen weiteren mitlesenden und kommentierenden Teilnehmerinnen und Teilnehmern, Interessentinnen und Interessenten auf Facebook und in den diversen Social Media-Kanälen. Ohne Sie alle wäre diese Idee nicht Realität geworden! Danke!   Alles aus, Schluss und vorbei? Nicht ganz! Ich prüfe schon einige Möglichkeiten, wie wir dieses Thema kollaborativ und kooperativ weiterführen können (eventuell als eBooklet?). Mehr Informationen dazu, sobald ich ein Exposé meiner Ideen zusammengefasst habe. Wer nicht bei dieser… Lesen Sie hier weiter!

Didaktische Stolpersteine – Warum klappt es mit dem Zitieren oft nicht? (Teil 1/2)

Der Empfang einer unabsichtlich fehlgeleiteten SMS brachte mich diese Woche zum Grübeln: kommen die Hauptaussagen wie und warum man zitieren muss trotz allerbester Absichten und größtmöglichen Bemühungen der Unterrichtenden überhaupt bei den Studierenden an? Die meisten Lehrenden kommen ohne Feedback-Bogen ohnehin gar nicht mehr aus (dazu habe ich kürzlich in einer Blog-Serie gesprochen, nachzulesen hier: Teil 1 – Feedback geben, Teil 2 – Feedback annehmen und Teil 3 – Arten von Feedback). Aus eigener Erfahrung weiß ich allerdings, dass sich viele Studierende nicht trauen Verbesserungsvorschläge darauf anzugeben. Oder meinen es lese sowieso niemand, was sie zu sagen hätten. Und wenn doch Meldungen retour kommen, ist vielleicht die Weiterleitung an die Lehrenden nicht immer in vollem Umfang gegeben oder möglich.   Hart aber herzlich, und korrekt zitiert Dabei würde es so sehr lohnen einmal genauer hinhören zu können, was Studierende wirklich wollen und brauchen und dies nach Möglichkeit auch umzusetzen! Ungeachtet der grundsätzlich auftretenden Herausforderungen bezüglich Kommunikation im Allgemeinen und diversen (z. B. zwischenmenschlichen und hierarchischen) Anforderungen der Lehre im Besonderen, analysiere ich in Teil 1 dieser zweiteiligen Blogserie (Teil 2 zur Studentensicht dieses Themas) mögliche didaktische „Stolpersteine“ auf dem Weg von Theorie und (wünschenswerter) Praxis beim Zitieren wissenschaftlicher Literatur und deren Vermittlung.   Deshalb klappt es oft nicht mit dem korrekten Zitieren 1) Lehrende nehmen an, dass Studierende durch die Matura/das Abitur ausreichend vorgebildet sind, wenn es um wissenschaftliche Texte schreiben geht. Leider hatten nicht alle SchülerInnen Österreichs meine grandiose Englischlehrerin, die uns schon mit 13 Jahren Polizeiberichte, Zeitungsartikel und… Lesen Sie hier weiter!