Wissenschaftlich formulieren von Stefan Kühtz (Rezension)

Wissenschaft ist Übungssache, lautet das Motto meiner Agentur “Zitier-Weise”. Ein nicht unwesentlicher Teil des Vorgehens dabei besteht auch im Imitieren. Als ungeübte Schreibende können Studierende häufig noch nicht so gut mit wissenschaftlicher Literatur umgehen, das “Übersetzen” des Gelesenen scheitert zunächst noch am Begreifen des Inhaltlichen. Erst viel später kommt es zu tieferen Auseinandersetzungen mit Inhalten und dem entwickeln einer eigenen Schreibkompetenz. Wie Annika Limburg in diesem Artikel beschreibt, gilt aber auch für das Imitieren – Vorsicht ist oberstes Gebot! Mein Tipp: es macht keinen Sinn sich als Studierende schon an wissenschaftlichen Artikeln zu orientieren, nehmen Sie stattdessen andere, sehr gut bewertete studentische Abschlussarbeiten her.   Am Wortschatz feilen Ein sehr praktisches Buch, das ich kürzlich dazu rezensieren durfte, ist “Wissenschaftlich formulieren – Tipps und Textbausteine für Studium und Schule” von Stefan Kühtz. Was klingt denn nun wissenschaftlich, elegant, eloquent? (Abb.: Cover des rezensierten Buches – Stefan Kühtz, “wissenschaftlich formulieren”, UTB, 2015)   In nur 2 großen Kapiteln beschreibt der Autor zunächst Grundlegendes zum wissenschaftlichen Schreiben bzw. Formulieren, um im zweiten Großkapitel Tipps zu 20 fachunabhängigen Formulierungsmustern zu bieten. Fachbegriffe, die man leicht verwechseln kann, die Positionierung der Schreibenden durch “ich”, “wir” oder “man” im wissenschaftlichen Text, Zeitform und Bewertungen, usw. – kaum eine Stoplerfalle des wissenschaftlichen Schreibens wird ausgelassen. Wohl noch mehr als in jeder anderen Textform kommt es bei wissenschaftlichen Texten auf das “Wie” an.   Viele Beispiele geben eine gute Anleitung Begleitet von zahlreichen konkreten Textbeispielen und einigen nützlichen Tabellen bzw. Auflistungen begibt man sich immer weiter in… Lesen Sie hier weiter!