Wie viel Prozent Ähnlichkeit ist noch vertretbar? Die Gretchenfrage der Plagiatsprüfung

„Wie viele Prozent darf mein Text in der Plagiatsprüfung aufweisen, damit ich sicher durchkomme?!“ Diese Gretchenfrage zu den Prozent höre ich als Plagiatsprüferin am häufigsten! Eine einfache Frage, die Antwort ist jedoch nicht ganz trivial, denn dazu muss man zunächst den Sinn der Prüfprogramme und ihre grundsätzlichen Funktionsweisen genauer ansehen. Letztlich ist es für Studierende wie auch für die Lehrenden relativ egal, wie viel Prozent das Prüfprogramm anzeigt. Das klingt jetzt vielleicht irritierend, da an Hochschulen meist ein riesen Tamtam um die Plagiatsprozente gemacht wird. (Foto: Wie viel Prozent zeigt Deine Plagiatsprüfung an?; (c) Fotolia, No. 101368591_XS, “DDRockstar”) Warum verwenden wir Prozente um Plagiate zu messen? Da viele Studierende immer wieder mit einem entscheidenden Missverständnis hadern, eine sehr wichtige Feststellung vorab: Die Plagiatsprogramme zeigen nur Ähnlichkeitsprozente an! Also eine Summe daraus, wie viele Prozent ein Text, wie zum Beispiel Deine Bachelor- oder Masterthese, im Vergleich zu diversen anderen Quellen hat. Dabei geht es bei dieser maschinellen Form des Plagiatsprüfens tatsächlich um nichts anderes als wortwörtliche Ähnlichkeiten. Weiter sagen diese Prozente gar nichts aus! Nicht wie gut Deine Literaturrecherche ist, wie passend Du die Zitate ausgewählt hast, welche Beispiele Du eingearbeitet hast, etc. Genau diese Punkte sind es jedoch, die einen guten wissenschaftlichen Text ausmachen, und daher auch viel wichtiger als irgendwelche Prozente, die unbekannte Algorithmen ausrechnen. Zwar ist so eine Überprüfung sehr praktisch, Prozentzahlen erwecken außerdem den Anschein von größtmöglicher Fairness und Objektivität. Tatsächlich ist es aber weder das eine noch das andere. In einigen Fächern kommt es regelmäßig… Lesen Sie hier weiter!