Software zur Unterstützung beim Schreiben wissenschaftlicher Arbeiten einsetzen (Rezension)

Wenn EineR eine Arbeit schreibt … kommt es natürlich auf den Inhalt an! Zuvorderst auf den Inhalt! Doch der entsteht nun einmal nicht einfach so und im Falle von akademischen Arbeiten schon gar nicht linear! Sehr viel Planung und noch mehr Überarbeitung fließen in diese Werke, mit ein wenig Software-Unterstützung soll das alles viel einfacher laufen. Doch einfach ist eben auch nur ein Wort – auch Software will gut gewählt und ihre Verwendung gründlich geplant sein! Andrea Kleins neues Buch beginnt sehr charmant mit Ermutigungen (Kapitel 1) zum wissenschaftlichen Schreiben und will sich auch ausdrücklich als ermutigender Ratgeber verstanden wissen. Das ist sehr gut gelungen und kommt auf Augenhöhe daher! Es erfordert besonders von Studierenden viel Mut sich in das Abenteuer „Abschlussarbeit“ zu stürzen: Viele Formalia sind verwirrend, die Texte schwer zu begreifen, alles in eine eigene Form bringen und argumentieren … wirklich harte Arbeit! Auch für Erfahrende stellt dieser Prozess immer wieder eine Herausforderung aber auch eine Überwindung dar.   (Abb.: Cover des rezensierten Buches; (c) mitp-Verlag) Aufbau des vorgestellten Buches „Wissenschaftliche Arbeiten schreiben. Praktischer Leitfaden mit über 100 Software-Tipps“ (LINK) richtet sich an unerfahrene und erfahrende Schreibende gleichermaßen. Wie in den meisten Gebieten des Lebens kann man nicht auslernen und so findet sich auch für das wissenschaftliche Schreiben für die zweite Gruppe mehr als genügend Informationen, die trotz Erfahrungen in diesem Bereich noch nicht bekannt waren bzw. Software, die noch nicht selbst ausprobiert wurde. Autorin Andrea Klein gelingt dieser Spagat mühelos, schließlich hat sie jahrelange Erfahrungen mit Studierenden… Lesen Sie hier weiter!

Nicht nur PolitikerInnen auf der Abschussliste der Plagiatsjäger

Nicht nur PolitikerInnen auf der Abschussliste der Plagiatsjäger

(*) Achtung – heute teilweise sehr tief fliegende Satire! 😉 Viel ist schon über Plagiatsjäger geschrieben worden. Ich gebe es zu, ich mag diesen Begriff gar nicht! Es hat für mich etwas Gewalttätiges und Irrationales an sich. Ich persönlich sehe mich auch auf gar keinen Fall als „Jägerin“, da ich zum überwiegenden Teil in der Prävention tätig bin. Meine KundInnen muss ich nicht „erlegen“, sie kommen freiwillig zu mir! Allesamt sind sie noch im Abfassen und Lektorieren Ihrer Texte, sei es Abschlussarbeiten oder Publikationen, und wollen sich dabei wissenschaftlich möglichst korrekt verhalten. 😉   Taxonomie einer Jagd Ein Aspekt an der Chose „Plagiatsjagd“ interessiert mich dran allerdings nun wirklich sehr. Die Taxonomie, wer aus welcher Motivation hinter der Plagiatssuche steckt! (Foto “BENJI MARSHALL & DAVID KIDWELL von “NAPARAZZI @ Flickr) (Anm.: der Haka wird oft als Kriegstanzz der Maori beschrieben)   Ergib Dich, sonst jage ich Dich Zum Teil kenne ich manche Plagiatsjäger persönlich, zum Teil spekuliere ich hier über die Beweggründe. Warum auch immer sich jemand auf diesem Gebiet betätigt – ob anonym oder namentlich genannt, ob medial wirksam oder nur zu Dokumentationszwecken – ich möchte niemandens Beweggründe schlecht reden oder gar deren Legitimität abstreiten! Mir liegt besonders am Sensibilisieren und aufmerksam machen, was es bedeuten kann Plagiate zu prüfen! Selbstverständlich sind mit unten stehenden Typologisierungen keine reel existierenden Personen beschrieben. Ähnlichkeiten werden möglicherweise vorkommen, doch sind diese nicht von mir beachsichtigt. Die Phrase Plagiate prüfen ist ansich ja schon total widersinnig, denn man vergleicht ja nur Textelemente mit anderen… Lesen Sie hier weiter!