Gesprächsrunde zu Werte und Wertigkeiten im Bildungssektor

Nach der inoffiziellen Sommerpause der Zitier-Weise geht es sofort ziemlich flott voran! Zusammen mit MMag. Dr. René Merten von der Absolventenakademie Wien veranstalte ich ab Oktober an jedem 2. Montag im Monat eine Gesprächsrunde.

 

Das Überthema – Werte und Wertigkeiten im Bildungssektor – ergab sich ganz natürlich aus unserer beider jahrelangen Tätigkeit im Schul- und Hochschulwesen. Manche Ungereimtheiten sind augenfällig, andere erst auf den zweiten Blick erkennbar. Das muss näher betrachtet werden!

Wir möchten nun genau dafür einen Ort schaffen, wo über Mißstände, Diskrepanzen und auch Chancen von Bildung gesprochen werden kann. Absolut ohne Parteiprogramm, unabhängig von Curricula und Dogmen!

 

L'hiver est là ... (Explore)(Foto: “L’hiver est là” von Anne Arnould @ Flickr)

 

Dazu laden wir uns fallweise auch spannende Gäste ein, die uns als StichwortgeberInnen wertvolle Einblicke für die anschließende Diskussion geben werden. Und wird laden SIE ein! Denn bei uns sollen Laien von ExpertInnen lernen können – und umgekehrt! Bildung geht uns alle an!

Die Einladung und alle Details finden Sie bei den Dritten im Bunde, dem “Wiener Bücherschmaus, Verein für Buchkultur und Leseförderung”, der dieses neue Format in seiner wunderschönen Buchhandlung beherbergen wird.

>> Zum Programm

 

Artikel von Natascha Miljković, 12. August 2015

© aller Texte: Dr. in Natascha Miljković, Agentur Zitier-Weise, 2012-2015.
© Abbildungen: wie angegeben.

Den Plagiatpräventions-Blog der Zitier-Weise als E-Mail lesen

Mit einem Feed-Reader abonnieren

follow us in feedly

Creative Commons Lizenzvertrag Der Wissenschaftlichkeits-Blog von Natascha Miljkovic ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Nicht kommerziell – Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz. Wenn Sie über diese Lizenz hinausgehend Erlaubnis zur Verwendung meiner Inhalte haben möchten, können Sie diese sehr gerne unter www.plagiatpruefung.at/kontakt anfragen!

Willkommen im neuen Semester – meine Vorträge auf der “UniLeben” 2014

TERMINANKÜNDIGUNG!

 

Am Montag 3. März geht’s wieder los -Studium ahoi! Willkommen im neuen Semester!

Die Universität Wien feiert die Semesterbeginne immer mit einer sehr netten Willkommens-Messe für Studierende und InteressentInnen!

 

Allen Studierenden in und um Wien, die

  • sich noch ein wenig auf das Sommersemester 2014 vorbereiten möchten,
  • ein paar Tipps und Tricks zum Studienleben brauchen,
  • sich generell informieren möchten was sich an der Uni so tut,
  • die Hauptuni stressfrei genauer erkunden wollen und/oder
  • nach den Ferien einfach mal wieder mit anderen Studis quatschen wollen

sei daher die “UniLeben”-Messe wärmstens empfohlen! Das Event findet von 9 bis 18 Uhr im Hauptgebäude der Universität Wien statt. Lasst uns den Semesterbeginn gemeinsam gebührend feiern!

 

Das Vortrags-Rückblick Unileben ist vielfältig und sicherlich nicht nur für StudienanfängerInnen wertvoll: von Motivation finden über Abschlussarbeit schreiben beginnen, von Schnelllesetechniken über Mobilitätsmöglichkeiten bis Konfliktmanagement – hier erfahrt Ihr, was Studis dieses Semester (und darüberhinaus) wissen müssen! Zusätzlich gibt es diverse interessante AusstellerInnen kennenzulernen!

 

Schweinehund
(Foto “Schweinehund” von “metalhero1993 @ Flickr)

 

Motivation dringend gesucht!

Nachdem ich letztes Jahr zum ersten Mal auf der anderen Seite – der der Vortragenden – stand, bin ich sehr begeistert, dass die Zitier-Weise dieses Semester gleich mit zwei Vorträgen vertreten sein wird! (Anmeldungen dafür ab dem 25.2.2014 bitte über die Messe-Website, siehe oben!)

 

Je eine Stunde lang besprechen wir intensiv Tipps, Tricks und Kniffe für ein Leben mit statt gegen den inneren Schweinehund für mehr Motivation zum Lernen (von 12-13 Uhr) und Grundsätzliches zu Feedback geben & nehmen (von 13-14 Uhr).

Zu diesen beiden Themen bringe ich auch hier im Blog immer wieder Inputs und Tipps! Neugierig? Dann lest selbst –> hier gibt’s noch mehr!

 

Das könnte Euch/Sie auch interessieren!

Motivation dringend gesucht – wie finden?

auf der BeSt-Messe 2013 in Graz – Motivation und Schweinehund

Lernen will auch gelernt sein

Grundsätzliches zum Feedback geben

Feeback bekommen – auch nicht ganz einfach, so klappt es besser

verschiedene Formen von Feedback

 

(Artikel von Natascha Miljković, 25. Februar 2014; letztes Update: 15. März 2014)
© aller Texte: Dr.in Natascha Miljković, Agentur Zitier-Weise, 2012-2014.
© Abbildungen: wie angegeben.

 

Den Plagiatpräventions-Blog der Zitier-Weise als E-Mail lesen

Mit einem Feed-Reader abonnieren

follow us in feedly

Creative Commons Lizenzvertrag
Der Wissenschaftlichkeits-Blog von Natascha Miljkovic ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Nicht kommerziell – Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz. Wenn Sie über diese Lizenz hinausgehend Erlaubnis zur Verwendung meiner Inhalte haben möchten, können Sie diese sehr unter www.plagiatpruefung.at/kontakt anfragen!

TERMIN: Workshop Karriereentwicklung an der TU Wien

Ende Februar halte ich zusammen mit Kollegin Mag.a Petra Öllinger an der Technischen Universität Wien einen zweitägigen Workshop zum Thema Karriereentwicklung für Technikerinnen ab.

 

Dieser Workshop ist speziell für Technik-Studentinnen, Doktorandinnen und Postdocs der TU Wien konzipiert, die ihre nähere berufliche Zukunft planen wollen. Eine gute “Landkarte” zu entwickeln hilft tatsächlich zu Ihren Zielen zu gelangen!

Viele sind fachlich hervorragend, stellen jedoch ihr Licht zu oft unter den Scheffel. In der noch immer sehr männlich-dominierten Wissenschaftswelt der Technik ist das besonders problematisch, wenn man als Frau vorankommen möchte.

 

Women Marines Unfold Wing Section, circa 1943
(Foto “Women Marines Unfold Wing Section, circa 1943” von
Marine Corps Archives @ Flickr)

Am Ende des Workshops haben Sie Klarheit über Ihre beruflichen und/oder privaten Ziele gewonnen und Sie haben einige Möglichkeiten kennengelernt und ausprobiert, um Stolpersteine auf dem Weg zu diesen Zielen zu erkennen und erfolgreich zu überwinden.

Wir freuen uns über Ihre Weiterempfehlung!

Die Eckdaten des Workshops

Datum: 27. und 28. Februar ganztags

Ort: TU Wien

Weitere Informationen zum Workshop finden Sie hier und anmelden direkt über die TU Wien-Projektseite!

 

Das könnte Sie auch interessieren!

Must-have skills von AkademikerInnen

word rap mit Kollegin Petra Öllinger zum wissenschaftlichen Schreiben, Schreibcoaching und mehr
(Artikel von Natascha Miljković vom 27. Jänner 2014, letztes update: 15. März 2014)

 

© aller Texte: Dr.in Natascha Miljković, Agentur Zitier-Weise, 2012-2014.
© Abbildungen: wie angegeben.

 

Den Plagiatpräventions-Blog der Zitier-Weise als E-Mail lesen

Mit einem Feed-Reader abonnieren

follow us in feedly

Creative Commons Lizenzvertrag
Der Wissenschaftlichkeits-Blog von Natascha Miljkovic ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Nicht kommerziell – Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz. Wenn Sie über diese Lizenz hinausgehend Erlaubnis zur Verwendung meiner Inhalte haben möchten, können Sie diese sehr unter www.plagiatpruefung.at/kontakt anfragen!

mein Ö1-Interview – Plagiate vermeiden und feststellen

Eine Ankündigung

Mein kürzlich geführtes Radio-Interview für die Ö1-Sendung “Moment: Leben heute” wird am 30.1.2013 um 14:40 Uhr gesendet, Dauer 15 min.

Nach dem Sendetermin bleibt es noch für 1 Woche im Online-Portal von Ö1 zum Nachhören gespeichert.

mic
(Foto “mic” von Robert Bejil @ Flickr)

 

What else? Plagiarism it is!

Die Themen sind – klarerweise – Plagiate vermeiden und feststellen, als kleinen Einblick in meine Arbeitswelt.

Etwas sehr Seltenes, denn außer mir gibt es zurzeit keine freiberuflich tätigen PlagiatprüferInnen in Österreich mit dem Schwerpunkt Plagiatsprävention!
Hört doch auch kurz rein, wenn Ihr am 30. ein Ohr frei habt!

 

Den Plagiatpräventions-Blog der Zitier-Weise als E-Mail lesen

Mit einem Feed-Reader abonnieren

follow us in feedly

 

(Bericht vom 18. Jänner 2013; zuletzt upgedated: 9. November 2013)