Veranstaltungsankündigung – Diskussionsabend zu Bildung und Arbeitsmarkt

Bildung – Ausbildung – lernen – weiterbilden – Beruf. Dies sind neben Familie und Gesundheit wohl mit die entscheidensten Themen, die jeden Menschen einen Gutteil seines Leben beschäftigen. Seit Oktober 2015 gehe ich zusammen mit KollegInnen von der Absolventenakademie Wien und des Literaturvereins “Wiener Bücherschmaus” einmal im Monat den Werten und Wertigkeiten von Bildung auf die Spur. Und entdecken dabei gemeinsam mit Gästen – Laien und Expertinnen und Experten – zahlreiche Unstimmigkeiten, Erstaunliches, Profanes, Spezielles … rund um Bildung und wie wir derzeit damit umgehen.

 

Diskussionsabend Bildung Teil 1(Foto: einige TeilnehmerInnen beim Diskussionsabend zu Bildung im Verein “Wiener Bücherschmaus”, links hinten Vortragende des Abends, N. Miljkovic´; (c) G. Schober)

 

Im Rahmen eines Diskussionsabend in der Buchhandlung des Vereins besprechen wir mit Interessierten diese diversen Aspekte von Bildung auf unterschiedlichste Art und Weise: zum Beispiel als Podiumsdiskussion mit geladenen Gästen, als Mini-Workshops, szenische Lesung, als ExpertInnen-Vortrag usw. Nächstes Mal, beim fünften Teil der Reihe am 8. Februar 2016, besprechen wir diese Themen:

Alles Gold was glänzt?! – Diese „soft skills“ und „hard facts“ braucht es zum Erfolg

Jobausschreibungen machen eines sehr deutlich – man will MitarbeiterInnen, die was können! Gut so, oder? Oder haben wir uns mittlerweile gesellschaftlich viel mehr in eine Perversion der Kompetenzen hineingeritten, wo die pure Sammlung von Abschlüssen, Zertifikaten und Zeugnissen mehr Wert ist, als die damit erworbenen Skills an sich?

Welchen Sinn soll es machen, sich für den Arbeitsmarkt zu verbiegen, bis man komplett ausgebrannt ab 40 Lebensjahren schon zum “alten Eisen” gehört? Ist „für das Leben lernen wir“ weiter entfernt denn je, fragt Natascha MILJKOVIĆ an diesem Abend und freut sich auf eine moderierte Diskussionsrunde und Ihre Beiträge!

 

Datum: am 8.2.2016 von 18 Uhr (pünktlich) bis ca. 20 Uhr (keine Anmeldung erforderlich)

Ort: in der Buchhandlung des “Wiener Bücherschmaus” in der Garbergasse 13/ Ecke Mittelgasse Am Oskar-Werner-Platz, 1070 Wien (nur 4 Min. vom Westbahnhof U3/U6 entfernt)

Beitrag: 8€ (vor Ort in bar zu bezahlen, geht zu 100% in die Leseförderung des Vereins)

 

(Artikel von: Dr. Natascha Miljkovic; erstellt am: 3.2.2016; letztes update: 3.2.2016)

Print Friendly, PDF & Email
Tagged , , , , , , , , , , . Bookmark the permalink.

About Dr. Natascha Miljkovic

Inhaberin der Firma Zitier-Weise, Agentur für Plagiatprävention. Naturwissenschafterin mit viel Auslandsforschungserfahrung, Wissenschaftsberaterin und präventive Plagiatsprüferin. Berät Bildungseinrichtungen zum Themenkreis akademische Unredlichkeit und unterrichtet, wie man diese (z. B. Plagiate) nachhaltig vermeiden kann. Auch an allen anderen Themen in, um und durch Forschung und Bildungseinrichtungen interessiert.

Comments are closed.