Wikipedia – digitales Gedächtnis und Plagiatorenschatzkiste?

Studien belegen immer wieder – es wird sehr viel im Internet recherchiert. Und anscheinend daraus auch für wissenschaftliche Arbeiten “geborgt”. Neben Open Access-Journalen steht allen Internet-Quellen voran dabei Wikipedia, die größte kollaborative Datenbank des Menschheitswissens schlechthin.

 

Die größten Kritikpunkte sind, dass Wikipedia zum einen nicht genau genug ist und viele Fehler darin vorkommen, sowie, dass Schüler und Studierende daraus abschreiben würden.

Gestern konnte ich an einem Wikipedia-Webinar teilnehmen, das in Zusammenarbeit mit dem derzeit erfolgreichsten Hersteller von Plagiatsprüfprogrammen stattfand. Ich fasse hier die interessantesten Punkte daraus für Euch zusammen!

 

Die Wurzel … allen Übels?

Zunächst ging es hauptsächlich um Wikipedia selbst. Einer der rund 1400 Administratoren, die im Hintergrund dafür sorgen das ‚Gedächtnis des Internets’, wie ich Wikipedia gerne nenne, am Laufen zu halten und es verbessern, erzählte von den Anfängen und den mitunter mühsamen Abläufen des Editierens und Redigierens von Wikipedia-Artikeln (er hat alleine ca. 4000 Seiten zu betreuen … uff).

 

Die Dimensionen von Wikipedia sind einfach un-glaub-lich! Es gibt u.a.

  • ca. 30 Mio. Artikeln
  • 286 Sprachversionen
  • 20 Mio. Beitragende
  • 2 Mrd. Editierungen

 

Das ganze Projekt Wikipedia wird von einer Non-Profit-Organisation getragen, umfasst mittlerweile neben dem allseits bekannten und beliebten Lexikon noch 17 weitere Projekte (wie z.B. Foto-Datenbanken und einen Tier- und Pflanzenarten-Katalog) und der Zugang ist weltweit immer gratis.

 

Für alle Beitragenden das wichtigstese Credo ist, ihr Hauptaugenmerk auf nich mehr Genauigkeit und Belegbarkeit der Daten zu richten! Mittlerweile ist Wikipedia schon genau so exakt wie die renommierte Encyclopedia Britannica.

Tausende, wenn nicht gar Millionen Augenpaare sehen Fehler eben auch sehr viel rascher und die digitale Verfügbarkeit hat in diesem Fall einen großen Vorteil gegenüber Printlexika.

 

Encyclopædia Britannica, Eleventh Edition (1911)
(Foto “Encyclopedia Britannica, Eleventh Edition (1911)” von Stewart Butterfield @ Flickr)

 

Start from here

Ein für mich interessanter Aspekt ist, dass in Umfragen zwar 60% der Schüler angeben Wikipedia als Startpunkt für Recherchen zu verwenden, aber sich die wenigsten wirklich damit auskennen und der Umgang damit im Rahmen eines internet/ information literacy programs im Unterricht nicht besprochen wird.

 

Unter Akademikern schämen sich viele gar zuzugeben, dass sie Wikipedia für ihre Recherchen verwenden. Es ist  ja nicht so, dass man bei den gefundenen Anganben bleiben würde und absolut keine anderen Quellen heranziehen würde. Warum also die Aufregung?! Ich verwende es jedenfalls! So jetzt ist es heraussen!

Als Plagiatsprüferin kann ich nicht ganz nachvollziehen, warum Wikipedia als ‘Plagiatorenschatzkiste’ angesehen wird. Das zeigen mir die vielen Prüfergebnisse, die ich bislang in meiner Karriere gesehen habe, nicht!

Tatsache ist, dass in Wikipedia immer wieder plagiierte Artikel vorkommen, die, sollte jemand die selbe Studie verwendet oder daraus Textteile entnommen haben, ebenfalls im Prüfbericht seiner Abschlussarbeit aufscheinen werden. Das ja.

Und ja, man sollte Wikipedia in wissenschaftlichen Abschlussarbeiten nicht als Quelle zitieren, außer die gesamte Arbeit hat mit Wikipedia selbst zu tun. Das ist einfach keine wissenschaftliche Quelle!!!

 

 

Das Klassenzimmer werde digital und multimedial

Der zweite Teil des Webinars über Wikipedia befasste sich mit Möglichkeiten, wie Lehrende Wikipedia im Unterricht sinnvoll einsetzen können, anstatt es generell zu verbieten.

Ein möglicher Fokus könnte so zum Beispiel auf die Bewertung der Zuverlässigkeit von Quellen gelegt werden. Auch Probleme wie Plagiate und das korrekte wissenschaftliche zitieren kann man so interaktiv und multimedial unterrichten.

 

Auf diesen Wikipedia Education-Seiten und besonders im Untermenü „Classroom“ sind für unterschiedliche Stufen und Projekte Unterrichtsmaterialien zusammengestellt worden. Ich finde das Material sehr gut brauchbar!

 

 

Das könnte Euch auch interessieren!

OECD-Studie zu eLearning in Österreich

Fehler machen klug – über das wissenschaftliche Schreiben

Ändern Plagiatsprüfungen den Review-Prozess?

Wann entstehen Plagiate? – diese Mindsets können zu Plagiaten führen

Diese Limitierungen haben Plagiatsprüfprogramme

Angst vor der Plagiatsprüfung

Über die Vorteile der Plagiatsprüfprogramme

WissenschafterInnen und das Urheberrecht – massive Probleme mit Fotos

Meine Erlebnisse in Archiven – Bücherwurm und Kellerassel

 

(Artikel von Natascha Miljković, 17. Jänner 2014; letztes Update: 15. März 2014)

 

© aller Texte: Dr.in Natascha Miljković, Agentur Zitier-Weise, 2012-2014.
© Abbildungen: wie angegeben.

 

Den Plagiatpräventions-Blog der Zitier-Weise als E-Mail lesen

Mit einem Feed-Reader abonnieren

follow us in feedly

Creative Commons Lizenzvertrag
Der Wissenschaftlichkeits-Blog von Natascha Miljkovic ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Nicht kommerziell – Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz. Wenn Sie über diese Lizenz hinausgehend Erlaubnis zur Verwendung meiner Inhalte haben möchten, können Sie diese sehr unter www.plagiatpruefung.at/kontakt anfragen!

Print Friendly, PDF & Email
Tagged , , , , , , , , , , , , , , , . Bookmark the permalink.

About Dr. Natascha Miljkovic

Inhaberin der Firma Zitier-Weise, Agentur für Plagiatprävention. Naturwissenschafterin mit viel Auslandsforschungserfahrung, Wissenschaftsberaterin und präventive Plagiatsprüferin. Berät Bildungseinrichtungen zum Themenkreis akademische Unredlichkeit und unterrichtet, wie man diese (z. B. Plagiate) nachhaltig vermeiden kann. Auch an allen anderen Themen in, um und durch Forschung und Bildungseinrichtungen interessiert.

One Response to Wikipedia – digitales Gedächtnis und Plagiatorenschatzkiste?

  1. Pingback: Suchen, finden, stöbern - Tipps für Deine Recherche (Teil 2)

Leave a Reply