Wissenschaftlich formulieren von Stefan Kühtz (Rezension)

Wissenschaft ist Übungssache, lautet das Motto meiner Agentur “Zitier-Weise”. Ein nicht unwesentlicher Teil des Vorgehens dabei besteht auch im Imitieren. Als ungeübte Schreibende können Studierende häufig noch nicht so gut mit wissenschaftlicher Literatur umgehen, das “Übersetzen” des Gelesenen scheitert zunächst noch am Begreifen des Inhaltlichen. Erst viel später kommt es zu tieferen Auseinandersetzungen mit Inhalten und dem entwickeln einer eigenen Schreibkompetenz.

Wie Annika Limburg in diesem Artikel beschreibt, gilt aber auch für das Imitieren – Vorsicht ist oberstes Gebot! Mein Tipp: es macht keinen Sinn sich als Studierende schon an wissenschaftlichen Artikeln zu orientieren, nehmen Sie stattdessen andere, sehr gut bewertete studentische Abschlussarbeiten her.

 

Am Wortschatz feilen

Ein sehr praktisches Buch, das ich kürzlich dazu rezensieren durfte, ist “Wissenschaftlich formulieren – Tipps und Textbausteine für Studium und Schule” von Stefan Kühtz. Was klingt denn nun wissenschaftlich, elegant, eloquent?

(Abb.: Cover des rezensierten Buches – Stefan Kühtz, “wissenschaftlich formulieren”, UTB, 2015)

 

In nur 2 großen Kapiteln beschreibt der Autor zunächst Grundlegendes zum wissenschaftlichen Schreiben bzw. Formulieren, um im zweiten Großkapitel Tipps zu 20 fachunabhängigen Formulierungsmustern zu bieten. Fachbegriffe, die man leicht verwechseln kann, die Positionierung der Schreibenden durch “ich”, “wir” oder “man” im wissenschaftlichen Text, Zeitform und Bewertungen, usw. – kaum eine Stoplerfalle des wissenschaftlichen Schreibens wird ausgelassen. Wohl noch mehr als in jeder anderen Textform kommt es bei wissenschaftlichen Texten auf das “Wie” an.

 

Viele Beispiele geben eine gute Anleitung

Begleitet von zahlreichen konkreten Textbeispielen und einigen nützlichen Tabellen bzw. Auflistungen begibt man sich immer weiter in den Schreibprozess hinein. Nehmen wir uns alle einmal kurz bei der eigenen Nase: man hat schon so manche Standardphrasen, die man gerne drischt und häufig schreiben wir etwas nur, weil es sich hochwissenschaftlich anhört. Eben, es geht doch vielen so!

Probleme treten auf bzw. löst man, Hypothesem bestätigt oder verwirft man, Argumente werden geliefert  oder widersprochen, doch – wie kann man das noch formulieren?! Schauen Sie doch einmal bei Kühtz rein! Selbstverständlich wir auch der für mich stets spannendste Bereich – das Zitieren – gründlich angesprochen (S. 59-67).

 

Mein persönliches Fazit

Ich werde dieses kleine Nachschlagewerk meinen Studierenden als Anleitung zu mehr und intensivere Literaturarbeit weiterempfehlen! Besonders in den Wissenschaften sind mehr Klarheit und unbedingte Präsision beim Verfassen von Texten nötig – mit Kühtz’ Buch kann man bestimmt noch ein wenig mehr davon erreichen. Durch seine zahlreichen Beispielsätze und Auflistungen lernt man Schriftstücke konkret zu verbessern.

Vielen Dank an UTB für die Zurverfügungstellung des Rezensionsexempares!

 

Waschzettel zum Buch

Stefan Kühtz

“Wissenschaftlich formulieren – Tipps und Textbausteine für Studium und Schule”

3. überarbeitete und aktualisierte Auflage

Paderborn: UTB/ Ferdinand Schöningh

2015

UTB-Band Nr. 3471

112 Seiten

 

 

Artikel von Natascha Miljković, 2. November 2015

© aller Texte: Dr. in Natascha Miljković, Agentur Zitier-Weise, 2012-2015.
© Abbildungen: wie angegeben.

Den Plagiatpräventions-Blog der Zitier-Weise als E-Mail lesen

Mit einem Feed-Reader abonnieren

follow us in feedly

Creative Commons Lizenzvertrag Der Wissenschaftlichkeits-Blog von Natascha Miljkovic ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Nicht kommerziell – Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz. Wenn Sie über diese Lizenz hinausgehend Erlaubnis zur Verwendung meiner Inhalte haben möchten, können Sie diese sehr gerne unter www.plagiatpruefung.at/kontakt anfragen!

Print Friendly, PDF & Email
Tagged , , , , , , , . Bookmark the permalink.

About Dr. Natascha Miljkovic

Inhaberin der Firma Zitier-Weise, Agentur für Plagiatprävention. Naturwissenschafterin mit viel Auslandsforschungserfahrung, Wissenschaftsberaterin und präventive Plagiatsprüferin. Berät Bildungseinrichtungen zum Themenkreis akademische Unredlichkeit und unterrichtet, wie man diese (z. B. Plagiate) nachhaltig vermeiden kann. Auch an allen anderen Themen in, um und durch Forschung und Bildungseinrichtungen interessiert.

Comments are closed.