Seit 2010 für das Mehr an wissenschaftlicher Redlichkeit!
Die Agentur Zitier-Weise wurde im September 2012 aus meinen langjährigen beruflichen Erfahrungen an einigen österreichischen Universitäten heraus gegründet.
Als Studentin, als Mitbetreuende von Studierenden, als Unterrichtende, Wissenschafterin und zuletzt als Projektangestellte im Bereich Hochschul-Administration habe ich innerhalb von 15 Jahren vielfältige Erfahrungen gesammelt und zahlreiche Facetten von Wissenschaftlichkeit von jeder Seite analysiert.
2010 begann ich mich schließlich intensiv mit der Materie akademische Unredlichkeiten zu beschäftigen.
Meine wichtigste Erkenntnis: mehr Wissenschaftlichkeit kann nicht alleine durch die Studierenden getragen werden! Zwar nehmen Universitätsmitglieder unterschiedliche Ebenen in der Hierarchie ein und haben daher auch andere Anforderungen und Bedürfnisse an ihre Einrichtung, doch sitzen alle zusammen im selben Boot.
Die Wissenschaftskultur einer Bildungseinrichtung wird immer durch Administration, Kollegium UND Studierenden gemeinsam getragen! Sieht man einmal von den immer wieder vereinzelt auftretenden “Schwarzen Schafen” in allen Gruppierungen ab, so braucht besonders die Wissenschaftlichkeit die Tragkraft aller drei Säulen, um zu gedeihen.
Daher kann und muss auf jeder Ebene zur Etablierung und Steigerung der Redlichkeit beigetragen werden! Jede und jeder Einzelne ist die treibende Kraft für das Gelingen dieser Bemühungen!
Ich unterstütze Sie gerne dabei!
>> Lesen Sie mehr über meine Mission
Viele Ursachen bedeuten auch viele Präventionsmöglichkeiten!
Akademisches Fehlverhalten, wie vor allem Plagiarismus, hat viele Ursachen, z. B.:
- Im Bildungsbereich muss an allen Ecken und Enden gespart werden, andererseits wird bei immer schnellerem Arbeitstempo immer mehr Output mit immer höherer Qualität verlangt. Irgendwann bleibt Letztere dann auf der Strecke.
- Der Publikationsdruck ist zu einem Zwang geworden, der in Kombination mit der forcierten Drittmitteleinwerbung von Fördergeldern, zu einem Leidensdruck für Einzelne werden kann. Der Schritt zu unlauteren Mitteln scheint oft als Ausweg.
- Studierende bekommen zu wenig Feedback zu ihren Schriftstücken oder müssen während ihres Studiums generell zu wenig schreiben.
beraten – schulen – kontrollieren
Für Bildungseinrichtungen schafft die meine Expertise der Wissenschaftsberatung erstmals eine umfassende Möglichkeit, nachhaltig Vorsorge gegen unerwünschtes Verhalten zu treffen.
Dazu biete ich Bedarfserhebungen, Studien, Umfragen, wissenschaftliches Projektmanagement, Tests von Plagiatprüfungsoftware, u.v.m. an, in die meine Expertise aus nunmehr fast sechs Jahren hauptberufliche Betätigung in diesem diversen Gebiet einfließen.
“Die software-gestützte Plagiatprüfung ist nur ein einzelnes Tool.
Es gibt noch sehr viel mehr Möglichkeiten zur Prävention!” (Natascha Miljkovic´)
Diverse Schulungsmaßnahmen im Rahmen der Wissensvermittlung für Ihre Mitarbeiter:innen und Studierenden helfen zudem die Awareness gegenüber wissenschaftlichem Fehlverhalten zu aktualisieren und zu schärfen.
Meine Spezialität sind auch Begutachtungen von akademischen Texten, hauptsächlich von Publikationen und Abschlussarbeiten.
Mit einem Speziallektorat per Plagiatsprüfung, eine Art von Textvergleich, werden wissenschaftliche Fehlverhalten noch vor Einreichung nachhaltig vermieden und das Urheberrecht am eigenen Text zudem gesichert.
Zu meinen KundInnen zählen Institutionen wie Bildungseinrichtungen (Hochschulen, Schulen), Bibliotheken und Verlage, wie auch Einzelpersonen (Wissenschafter:innen, Betreuende und Studierende).
>> Erfahren Sie mehr über meine Services
Haben Sie Fragen zur Zitier-Weise oder einzelnen Services? Hier können Sie direkt mit mir in Kontakt treten!